Staatlich anerkannt, akkreditiert und zertifiziert

4 Wochen kostenlos und unverbindlich testen

Über 300 Dozent:innen aus der Praxis inkl. persönlicher Beratung

Innovativer Lernmedienmix mit interaktivem Online-Campus

Bachelor of Engineering (B. Eng.) Elektro- und Informationstechnik

UpdateTop-Studiengang7 Semester210 cpOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertBerufsbegleitendFernstudiumBerufsbegleitendAbendstudium7 SemesterOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiert210 cpAb 264,- €409,- €/MonatInformatikIngenieurwesenNachhaltigkeit & EnergieProdukte & MaterialienKünstliche Intelligenz & IT-SicherheitInformatikIngenieurwesenNachhaltigkeit & EnergieProdukte & MaterialienKünstliche Intelligenz & IT-Sicherheit

Wählen Sie Ihren Pre-Master

Bringen Sie weniger als 240 Credit Points (CP) aus einem vorausgegangenen Bachelor-Studium mit, steht Ihnen unser Pool an Pre-Master-Zertifikaten zur Verfügung. Aus diesem Pool wählen Sie attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss, um die Differenz auszugleichen. Ein Pre-Master-Zertifikat bedeutet 30 CP. Somit benötigen Sie bei 210 CP Vorleistung einen Pre-Master, bei 180 CP entweder 2 Pre-Master oder einen Pre-Master und die Anrechnung einschlägiger außerhochschulisch erworbener Kompetenz im Wert von 30 CP. Die Prüfung der Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenz wird im Fachbereich im Rahmen des Einschreibeprozesses vorgenommen. Die Einschreibung in den Master folgt erst nach erfolgreichem Beenden des Pre-Masters.

Bringen Sie weniger als 240 Credit Points (CP) aus einem vorausgegangenen Bachelor-Studium mit, steht Ihnen unser Pool an Pre-Master-Zertifikaten zur Verfügung. Aus diesem Pool wählen Sie attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss, um die Differenz auszugleichen. Ein Pre-Master-Zertifikat bedeutet 30 CP. Somit benötigen Sie bei 210 CP Vorleistung einen Pre-Master, bei 180 CP entweder 2 Pre-Master oder einen Pre-Master und die Anrechnung einschlägiger außerhochschulisch erworbener Kompetenz im Wert von 30 CP. Die Prüfung der Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenz wird im Fachbereich im Rahmen des Einschreibeprozesses vorgenommen. Die Einschreibung in den Master folgt erst nach erfolgreichem Beenden des Pre-Masters.

Pre-Master-Zertifikate

Wählen Sie Ihre Studienoptionen

Studienform

Vertiefungsrichtung



Elektro- und Informationstechnik Keyfacts

Studium
Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)

210 CP

210 CP

Studiendauer
42 Monate42 Monate
Kostenlose Verlängerung
21 Monate21 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jeweils zum 15.03. oder 15.09.

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Studieren Sie schon ab 264,- €409,- € im Monat.
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
ACOUIN AkkreditiertAkkreditierungsurkunde Elektro- und Informationstechnik Bachelor

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang:

„Der Studiengang ist breit an den Bedarfen der Industrie an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik ausgerichtet und verspricht gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Bei der Begehung vor Ort konnte im Gespräch mit den Studierenden bestätigt werden, dass die Ziele des Studiengangs ihren Erwartungen und den Anforderungen ihrer Berufstätigkeit entsprechen.“

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.

ACOUIN AkkreditiertAkkreditierungsurkunde Elektro- und Informationstechnik Bachelor

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang:

„Der Studiengang ist breit an den Bedarfen der Industrie an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik ausgerichtet und verspricht gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Bei der Begehung vor Ort konnte im Gespräch mit den Studierenden bestätigt werden, dass die Ziele des Studiengangs ihren Erwartungen und den Anforderungen ihrer Berufstätigkeit entsprechen.“

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGS

Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 135107

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ANERKENNUNG

Die unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen.

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGS

Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 135107

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ANERKENNUNG

Die unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen.

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder fachgebundene Hochschulreife

oder Fachhochschulreife

oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,

oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

 Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
  • qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zur Fachwirtin und zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung

  • berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit

Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder fachgebundene Hochschulreife

oder Fachhochschulreife

oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,

oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

 Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
  • qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zur Fachwirtin und zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung

  • berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit

Mehr dazu siehe hier: Studieren ohne Abitur

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

7. Semester

4. bis 6. Semester

Berufspraktische Phase (BPP)* 18 cp

* Ihre BPP können Sie zwischen dem 4. und 6. Semester absolvieren, wobei Ihre Berufstätigkeit angerechnet werden kann.

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

7. Semester

4. bis 6. Semester

Berufspraktische Phase (BPP)* 18 cp

* Ihre BPP können Sie zwischen dem 4. und 6. Semester absolvieren, wobei Ihre Berufstätigkeit angerechnet werden kann.

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.

Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Ingenieurinnenstudiums oder Ingenieurstudiums auf einen Themenbereich zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Vertiefungsstudienrichtungen wählen:

Vertiefung Allgemeine Elektrotechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp) 



Vertiefung Automatisierungstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


Vertiefung Informations- und Telekommunikationstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp) 



Vertiefung Elektromobilität 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


 

Vertiefung Robotik 30 cp (jedes Modul 6 cp) 



Vertiefung IT-Sicherheit 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Informationstechnologie
  • Verteilte Informationsverarbeitung
  • Einführung in die IT-Sicherheit
  • Sicherheit von Informationen und Anwendungen
  • IT-Sicherheits-Management
     

Vertiefungsrichtung Energieinformationsnetze 30 cp (jedes Modul 6 cp) 



Vertiefungsrichtung Energietechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp) 



Vertiefungsrichtung Leit- und Sicherungstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp) 



Vertiefungsrichtung Schienenfahrzeugtechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Schienenfahrzeugtechnik
  • Bahnantriebe
  • Schienenfahrzeugentwicklung und -produktion
  • Schienenfahrzeuginstandhaltung
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Schienenfahrzeuge mit Labor


Vertiefung Digitale Produktion 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Automatisierungstechnik
  • Digitale Basistechnologien
  • Digitale Produktion
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*


Vertiefung Produktmanagement 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Produktentstehung
  • Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
  • Produkt- und Life-Cycle-Management
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*


Vertiefungsrichtung Patentingenieurwesen 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Management von Innovationsideen
  • Technologiemanagement
  • Patentstrategien und -recht
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*


Vertiefungsrichtung Vertriebsingenieurwesen 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Marketing und Technischer Vertrieb
  • Sales Management Investitionsgüter
  • Geschäftsmodell Management
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*


Vertiefungsrichtung Industriedesign 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Zeichentechniken
  • Grundlagen Produktdesign
  • Software für Industriedesign
  • Projekt: Konsumgüter
  • Wahlpflichtmodul I*


Vertiefungsrichtung Nachhaltiges Design 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Zeichentechniken
  • Grundlagen Nachhaltigkeit
  • Software für Industriedesign
  • Projekt: Nachhaltigkeit
  • Wahlpflichtmodul I*


*Die Wahl eines Moduls ist erforderlich

Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Ingenieurinnenstudiums oder Ingenieurstudiums auf einen Themenbereich zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Vertiefungsstudienrichtungen wählen:

Allgemeine Elektrotechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp) 



Automatisierungstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


Informations- und Telekommunikationstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp) 



Elektromobilität 30 cp (jedes Modul 6 cp) 



Robotik 30 cp (jedes Modul 6 cp) 



IT-Sicherheit 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Informationstechnologie
  • Verteilte Informationsverarbeitung
  • Einführung in die IT-Sicherheit
  • Sicherheit von Informationen und Anwendungen
  • IT-Sicherheits-Management
     

Energieinformationsnetze 30 cp (jedes Modul 6 cp) 



Energietechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp) 



Leit- und Sicherungstechnik30 cp (jedes Modul 6 cp) 



Schienenfahrzeugtechnik30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Schienenfahrzeugtechnik
  • Bahnantriebe
  • Schienenfahrzeugentwicklung und -produktion
  • Schienenfahrzeuginstandhaltung
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Schienenfahrzeuge mit Labor


Digitale Produktion 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Automatisierungstechnik
  • Digitale Basistechnologien
  • Digitale Produktion
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*


Produktmanagement 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Produktentstehung
  • Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
  • Produkt- und Life-Cycle-Management
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*


Patentingenieurwesen 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Management von Innovationsideen
  • Technologiemanagement
  • Patentstrategien und -recht
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*


Vertriebsingenieurwesen 30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Marketing und Technischer Vertrieb
  • Sales Management Investitionsgüter
  • Geschäftsmodell Management
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*


Industriedesign30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Zeichentechniken
  • Grundlagen Produktdesign
  • Software für Industriedesign
  • Projekt: Konsumgüter
  • Wahlpflichtmodul I*


Nachhaltiges Design30 cp (jedes Modul 6 cp) 


  • Zeichentechniken
  • Grundlagen Nachhaltigkeit
  • Software für Industriedesign
  • Projekt: Nachhaltigkeit
  • Wahlpflichtmodul I*


*Die Wahl eines Moduls ist erforderlich

Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich acht Wahlpflichtmodule. Hier haben Sie die Möglichkeit, abhängig von Ihrer gewählten Vertiefungsrichtung, zwei Wahlpflichtmodule auszuwählen.

  • Energiespeichertechnik
  • Energie und Umwelt
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Wasserstofftechnologien 
  • Regenerative Energietechnik 
  • Energie aus Biomasse 
  • Technikfolgenabschätzung 

Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich acht Wahlpflichtmodule. Hier haben Sie die Möglichkeit, abhängig von Ihrer gewählten Vertiefungsrichtung, zwei Wahlpflichtmodule auszuwählen.

  • Energiespeichertechnik
  • Energie und Umwelt
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Regenerative Energietechnik 
  • Wasserstofftechnologien 
  • Energie aus Biomasse 
  • Technikfolgenabschätzung 
  • Assistenz- und Pflegetechnologien

Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.

Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.

 

Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können!

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.

 

Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können!

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.


Jetzt kostenloses Infopaket anfordern!

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Enthält alle Studiengänge und Preise
  • Inklusive Fördermöglichkeiten

Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Ihre Ansprech­partner:innen

Prof. Dr.-Ing Rüdiger G. Ballas

Akademische Leitung


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung

beratung(at)wb-fernstudium.de


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr