Inhaltsverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit

Disclaimer: Jede Hochschule hat andere Regeln und Vorschriften. Dieser Artikel enthält allgemeine Informationen zum Thema. Informieren Sie sich stets bei Ihrer Hochschule nach den gültigen Vorschriften.

Egal ob Bachelorarbeit und Masterarbeit oder einfach nur eine Hausarbeit, das Inhaltsverzeichnis bildet einen wichtigen Teil jeder wissenschaftlichen Arbeit ab. Besonders in Bachelor- oder Masterarbeiten ist das Einhalten von Formalien wie einem korrekten Inhaltsverzeichnis von hoher Bedeutung.

Das Inhaltsverzeichnis dient dazu, den Lesenden einen Überblick über die Inhalte der Arbeit zu geben, indem es die Gliederung der Arbeit wiedergibt. Das Inhaltsverzeichnis ist analog zu einer Gliederung zu verstehen. Zusätzlich dient das Inhaltsverzeichnis zur Navigation. Dabei zählt das Inhaltsverzeichnis die Kapitel mithilfe der Kapitelüberschriften auf. Es steht am Anfang der Arbeit direkt nach dem Titelblatt und gegebenenfalls dem Abstract und vor dem Hauptteil der Arbeit.

Obwohl viele Universitäten und Hochschulen eigene Vorgaben für die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses besitzen, lassen sich einige grundsätzliche Regeln festlegen. In diesem Ratgeber lernen Sie:

  • Den richtigen Aufbau und die richtige Formatierung eines Inhaltsverzeichnisses.
  • Welche Inhalte in dem Verzeichnis inkludiert werden sollten.
  • Wie das Inhaltsverzeichnis nummeriert werden sollten.

Darauf solltest du bei einem Inhaltsverzeichnis achten

  • Achten Sie auf eine einheitliche Formatierung des Inhaltsverzeichnisses. Dies betrifft die Gliederungsebenen, die Nummerierung, die Seitenzahlen sowie die Formatierung.
  • Inkludieren Sie nur Inhalte, die im Inhaltsverzeichnis angegeben werden sollten. Inhalte wie das Vorwort oder Danksagungen sollten nicht als Gliederungspunkt aufgenommen werden.
  • Da das Inhaltsverzeichnis die kompletten Kapitelüberschriften beinhaltet, sollten Sie darauf achten, die Kapitelüberschriften so kurz wie möglich zu halten. Vermeiden Sie ganze Sätze. Verwenden Sie zudem keine Satzzeichen am Ende der Überschriften.

Was gehört in ein Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit zählt die Inhalte der Arbeit durch alle Kapitel auf. Im Rahmen dessen werden alle Kapitelüberschriften mitsamt der vorangestellten Nummerierung aufgezählt. Die Kapitelüberschriften innerhalb des Inhaltsverzeichnisses unterscheiden sich nicht von den Überschriften im Fließtext. Das Inhaltsverzeichnis inkludiert alle Kapitel sowie Unterkapitel im Hauptteil der Arbeit, das heißt ab der Einleitung bis zum Ausblick oder Fazit der Arbeit. Zudem beinhaltet das Verzeichnis einige Inhalte vor und nach dem Hauptteil, wie beispielsweise das Abbildungs- oder Literaturverzeichnis.

Diese Inhalte gehören in das Inhaltsverzeichnis:

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Glossar
  • Sämtliche Überschriften innerhalb des Hauptteils der Arbeit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Diese Inhalte gehören nicht in das Inhaltsverzeichnis:

  • Titel der Arbeit
  • Vorwort der Arbeit
  • Abstract
  • Inklusionsverweis
  • Eidesstattliche Erklärung (Die Eidesstattliche Erklärung kann je nach Vorgaben der Universität oder Hochschule dennoch dem Inhaltsverzeichnis zugeordnet werden. Generell wird diese jedoch nicht hinzugefügt.)
  • Danksagungen der Arbeit

Nummerierung im Inhaltsverzeichnis

Um die Inhalte der Arbeit zu gliedern, werden die Hauptkapitel und Unterkapitel nummeriert. Dafür wird den Kapiteln eine vorangestellte Nummer hinzugefügt, welche sowohl im Fließtext als auch im Inhaltsverzeichnis abgebildet wird. Die Unterkapitel sind dem jeweiligen Hauptkapitel untergeordnet.

Die Inhalte im Hauptteil der Arbeit können auf zwei verschiedenen Arten nummeriert werden. Welche Variante Sie wählen, ist abhängig von Ihrer persönlichen Präferenz und den Vorgaben der Institution. Achten Sie jedoch darauf, diese Nummerierung stringent einzuhalten und nicht innerhalb einer Arbeit zwischen den Arten zu wechseln.

Die erste Variante sieht beispielsweise so aus:

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit

Die zweite Variante kann wie folgt lauten:

  • A Einleitung
    • 1 Aufbau der Arbeit
    • 2 Zielsetzung der Arbeit

Die Nummerierung der Inhalte außerhalb des Fließtexts, also vor und nach dem Hauptteil, unterscheidet sich je nach den Vorgaben der Universität oder Hochschule. Einige Institutionen fordern für diese Inhalte keine Nummerierung. Sollen diese Inhalte jedoch nummeriert werden, dann geschieht dies mithilfe von römischen Zahlen. Zu diesen Inhalten zählen das Abbindungsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, das Literaturverzeichnis sowie weitere im Inhaltsverzeichnis zu inkludierende Inhalte.

Gliederungsebenen der Hauptkapitel und Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis dient als Gliederung der Arbeit. Damit der Aufbau der Arbeit im Verzeichnis verständlich wiedergegeben wird, werden verschiedene Gliederungsebenen genutzt. Diese Gliederungsebenen entsprechen der Gliederung des Textes. Unterkapitel sind demnach Hauptkapitel wie Unterpunkte einer Aufzählung untergeordnet. Diese Unterordnung wird im Inhaltsverzeichnis durch das Einrücken der Kapitelüberschriften gekennzeichnet. Das Einrücken betrifft hierbei die Nummerierung des Kapitels sowie die Überschrift. Für jede weitere Gliederungsebene wird die jeweilige Kapitelüberschrift eine weitere Ebene eingerückt. Dadurch sind alle Unterkapitel einer Ebene gleich weit eingerückt.

Anzumerken ist, dass ein Hauptkapitel niemals nur ein Unterkapitel, sondern mindestens zwei weitere Unterkapitel aufweisen sollte.

Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit

Generell gilt, dass jeder Gliederungspunkt im Inhaltsverzeichnis eine Seitenzahl besitzen muss. Die Seitenzahlen sind besonders wichtig, da sie den Lesenden zu dem jeweiligen Kapitel führen. Die Seitenzahl jedes Kapitels bezieht sich auf den Kapitelanfang, das heißt auf die Seite mit der Kapitelüberschrift. Die Seitenzahl steht für jedes Kapitel auf der rechten Seite des Inhaltsverzeichnisses.

Das Inhaltsverzeichnis weist dabei zwei verschiedene Seitenzahlen auf. Inhalte im Hauptteil der Arbeit werden sowohl im Fließtext als auch im Verzeichnis mithilfe von arabischen Zahlen nummeriert. Bei den Inhalten vor und nach dem Hauptteil werden die Seitenzahlen mithilfe von römischen Zahlen dargestellt. Das betrifft beispielsweise das Literaturverzeichnis oder das Glossar.

Inhaltsverzeichnis richtig formatieren

Das Inhaltsverzeichnis wird gleichermaßen, wie der Fleißtext der wissenschaftlichen Arbeit formatiert. Dadurch richtet sich die Formatierung an die Vorgaben der jeweiligen Universität oder Hochschule. Falls keine Vorgaben bestehen, können Sie sich an diesen generellen Angaben für wissenschaftliche Arbeiten orientieren:

  • Schriftart: Arial oder Times New Roman
  • Schriftgröße: 11 oder 12
  • Zeilenabstand: 1,5
  • Ausrichtung: Linksbündig

Werden die Unterkapitel einer Arbeit betrachtet, bestehen wie bereits angemerkt verschiedene Gliederungsebenen in einem Inhaltsverzeichnis. Alle Gliederungspunkte der ersten Ebene werden nicht eingerückt. Unterkapitel werden in dem Verzeichnis hingegen eingerückt. Für jede weitere Gliederungsebene werden die Kapitel eine Ebene weiter eingerückt. Unterpunkte der gleichen Ebene sollten auf einer vertikalen Linie liegen. Die Seitenzahlen der Kapitel bleiben rechts auf einer vertikalen Ebene angeordnet.

Die meisten Programme, wie Word oder LibreOffice, erstellen die Inhalte des Inhaltsverzeichnisses automatisch durch die Deklarierung der Überschriften als solche. Dafür müssen Sie die Kapitelüberschriften lediglich markieren und die richtige Formatvorlage auswählen. Beim Einfügen des Inhaltsverzeichnisses werden diese Überschriften berücksichtigt und dem Verzeichnis formatiert hinzugefügt. Dennoch sollten Sie das Inhaltsverzeichnis überprüfen, um Fehler zu vermeiden.

 

Checkliste: So wird ein Inhaltsverzeichnis in einer wissenschaftlichen Arbeit verfasst

  • Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet nur Einträge, die in der Arbeit wiederzufinden sind. Es beinhaltet keine leeren Überschriften. Zudem sind Überschriften der Kapitel im Inhaltsverzeichnis sowie im Fließtext identisch.
  • Die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses entspricht den Angaben der jeweiligen Universität oder Hochschule. Die Schriftart, -größe, sowie der Zeilenabstand entsprechen normalerweise den gleichen Angaben wie dem Fließtext der Arbeit.
  • Jeder Eintrag in dem Inhaltsverzeichnis beinhaltet eine Seitenzahl. Den Kapiteln wird entweder eine römische (Inhalte im Hauptteil) oder arabische Seitenzahl (Inhalte außerhalb des Hauptteils) zugeordnet.
  • Das Inhaltsverzeichnis spiegelt die Gliederungsebene der Kapitel wider. Unterkapitel der gleichen Ebene sind gleich weit eingerückt.
  • Unterkapitel sind dem Hauptkapitel in der Nummerierung untergeordnet. Inhalte des Hauptteils der Arbeit sind mit arabischen Zahlen nummeriert. Inhalte außerhalb dieses Teils sind nach Angaben der Universität entweder nicht nummeriert oder mithilfe von römischen Zahlen nummeriert. Beispiele sind das Tabellenverzeichnis oder das Abbildungsverzeichnis.

 

Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Einen Moment bitte...