Richtig zitieren in der wissenschaftlichen Arbeit

Disclaimer: Jede Hochschule hat andere Regeln und Vorschriften. Dieser Artikel enthält allgemeine Informationen zum Thema. Informieren Sie sich stets bei Ihrer Hochschule nach den gültigen Vorschriften.

Sobald Sie in einer wissenschaftlichen Arbeit, wie einer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit, fremdes Gedankengut übernehmen, muss dieses richtig gekennzeichnet werden. Dieser Vorgang wird Zitieren genannt. Bei fehlenden Quellenangaben liegt ein sogenanntes Plagiat vor, welches zum Nichtbestehen einer Prüfungsleistung oder sogar zur Exmatrikulation führen kann.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Welche verschiedenen Zitationen und Zitierregeln es gibt,
  • wie man in einer wissenschaftlichen Arbeit richtig zitiert,
  • und wie Sie ein korrektes Literaturverzeichnis anfertigen.

Wie man in einer wissenschaftlichen Arbeit richtig zitiert?

Damit Sie eine plagiatsfreie Arbeit abgeben, sollten Sie auf diese Faktoren achten:

  • Übernehmen Sie fremdes Gedankengut, muss dieses immer gekennzeichnet werden. Entscheide Sie sich hierbei für eine eindeutige Zitierweise. Im Fließtext erfolgt der Quellennachweis in Form von Kurzbelegen direkt nach dem Zitat.
  • Direkte Zitate werden immer mithilfe von Anführungszeichen gekennzeichnet. Auch hier folgt die Quellenangabe direkt nach dem Zitat.
  • Es muss immer die Originalquelle, also die sogenannte Primärquelle angeben werden. Ist dies nicht möglich, kann ein Sekundärzitat verwendet werden. Zuerst wird die Originalquelle angegeben, gefolgt von dem Zusatz „zitiert nach“ und schließlich die Angaben zur Sekundärquelle. Die Originalquelle in einem Sekundärzitat wird nicht im Literaturverzeichnis aufgezählt.
  • Sekundärzitate sollten innerhalb einer Arbeit nicht öfters verwendet werden.
  • Obwohl in vielen Zitierweisen keine Seitenangabe erforderlich ist, lohnt es sich diese mitanzugeben, um im Nachhinein die Korrektur der Arbeit zu erleichtern.

Zitierweisen für die wissenschaftliche Arbeit

In einer wissenschaftlichen Arbeit gibt es mehrere Arten fremdes Gedankengut zu kennzeichnen. Generell wird zwischen Zitierweisen im Text und in den Fußnoten unterschieden.
Welche Zitierweise, auch Zitation genannt, genutzt wird ist grundsätzlich egal, solange die Zitierregeln eingehalten werden und die Zitierweise einheitlich genutzt wird. Dennoch geben einige Hochschulen oder Universitäten eine Zitierweise als Präferenz an.

Bei der Zitierweise im Text wird ein sogenannter Kurzbeleg am Ende des Satzes hinzugefügt. Die vollständige Quellenangabe erfolgt schließlich im Literaturverzeichnis. Die gängigen Zitierweisen im Text sind:

  • Die APA-Zitierstil (Mustermann, 2023, S.1),
  • Die Harvard-Zitierweise (Vgl. Mustermann 2023:1)
  • Und der MLA-Zitierstil (Mustermann 1).

Bei den Zitierweisen in den Fußnoten erfolgt der konkrete Quellenachweis nicht im Fließtext, sondern in den Fußnoten. Jedoch werden die Inhalte im Text mithilfe von hochgestellten Zahlen nummeriert. Diese Nummerierung wird in den Fußzeilen wieder aufgegriffen.

Die gängige Zitierweise in den Fußnoten ist die sogenannte deutsche Zitierweise (1Vgl. Mustermann, 2023, S.1).

Unterschiede von direkten und indirekten Zitate in der wissenschaftlichen Arbeit

Beim Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten wird zwischen direkten und indirekten Zitaten unterschieden. Bei indirekten Zitaten werden die Inhalte einer Quelle sinngemäß wiedergegeben. Das indirekte Zitieren ist mit der indirekten Rede vergleichbar. Die Inhalte können paraphrasiert werden. In manchen Zitierstilen, wie der Harvard-Zitierweise oder der deutschen Zitierweise, wird die Angabe um das Kürzel „Vgl.“ erweitert, welches abgekürzt für Vergleich steht. Das Kürzel wird einfach vor dem Beginn der Quellenangabe eingefügt.

Direkte Zitate sind hingegen mit der wörtlichen Rede gleichzusetzen. Somit zitieren Sie den genauen Wortlaut einer Quelle und geben diesen in Anführungszeichen wieder. Achtung – auch Rechtschreib- oder Grammatikfehler werden entweder übernommen oder die Korrektur wird gekennzeichnet. Bei sogenannten Aussparungen werden bestimmte Inhalte ausgelassen und nicht wiedergeben. Eine Aussparung wird wie mit diesen Klammern […] gekennzeichnet. Aussparrungen werden verwendet, um unrelevante Inhalte auszulassen oder um das Zitat nach grammatikalisch korrekt in einen Satz einzufügen. Einfügungen werden ebenfalls in eckigen Klammern hinzugefügt, beispielsweise um den Inhalt verständlicher zu formulieren.

Tipp: Direkte Zitate können den Lesefluss erschweren und sollten nur selten genutzt werden, beispielsweise wenn der genaue Wortlaut wichtig ist oder um Inhalte besonders hervorzuheben.

Beispiel für Zitate in der wissenschaftlichen Arbeit

Je nach Zitierstil unterscheiden sich die Angaben der Quellennachweise. Zudem sind diese unterschiedlich strukturiert.

Übergreifend lässt sich feststellen, dass die Namen der Autoren alphabetisch geordnet angegeben werden. Bei drei oder mehreren Autoren wird lediglich der erste mit dem Zusatz „et al.“ genannt. Ist kein Autor angegeben, wird das Kürzel „o.V.“ (= ohne Verfasser) verwendet. Ein fehlendes Datum wird mit dem Kürzel „o.D.“ (= ohne Datum) gekennzeichnet. Sind in der Quelle keine Seitenangaben vorhanden, wie bei Internetquellen, werden diese weggelassen.

Diese Übersicht erleichtert das korrekte Zitieren im wissenschaftlichen Kontext.

 

Der Kurzbeleg nach den APA-Zitierstil beinhaltet:

  • den Nachnamen des Autors,
  • die Jahreszahl der Veröffentlichung
  • sowie gegebenenfalls die Seitenzahl in Klammern.

Eine korrekte Quellenangabe im Fließtext, sowohl bei einem direkten als auch bei einem indirekten Zitat, würde somit wie folgt aussehen:

Beim richtigen Zitieren sollten Sie auf einen einheitlichen Zitierstil achten (Mustermann & Musterfrau, 2023, S. 1).

Mustermann und Musterfrau (2023, S. 1) merken an, dass beim richtigen Zitieren ein einheitlicher Stil wichtig ist.

 

Die Harvard-Zitierweise
Jede Universtität hat hierbei andere Regularien, weswegen hier keine allgemeine Definition angebracht werden kann. Generell beinhalten die Kurzbelege jedoch ebenfalls:

  • den Nachnamen des Autors,
  • die Jahreszahl und
  • die Seitenangabe.

Ein Kurzbeleg beim indirekten Zitieren, könnte wie folgt aussehen:

Wird fremdes Gedankengut nicht gekennzeichnet, liegt ein Plagiat vor (Vgl. Mustermann 2023: 1).

Mustermann (2023: 1) verdeutlicht, dass ohne Kennzeichnung vom fremden Gedankengut ein Plagiat vorliegt.

 

Ein Kurzbeleg nach dem MLA-Zitierstil beinhaltet:

  • den Nachnamen des Autors
  • sowie die Seitenzahl.

Somit sieht ein vollständiger Quellennachweis wie folgt aus:

Das Einhalten der Zitierregeln ist wichtig (Mustermann 1).

Mustermann (1) zufolge, ist das Einhalten der Zitierregeln wichtig.

 

Die deutsche Zitierweise hebt sich von den anderen ab. Bei der ersten Nennung einer Quelle, wird ein Vollbeleg mit genutzt. Dieser beinhaltet:

  • den vollständigen Namen des Autors,
  • den Titel des Werkes,
  • die Auflage,
  • den Verlag mit Veröffentlichungsort und Jahr
  • sowie die Seitenzahl angegeben.

Bei weiteren Nennungen wird der Kurzbeleg genutzt, welche diese Informationen beinhaltet:

  • den Namen des Autors,
  • das Veröffentlichungsjahr
  • sowie die Seitenangabe.

Ab der zweiten Nennung einer Quelle, im Kurzbeleg, wird nur der erste Autor genannt und die Angabe mit „et al.“ vervollständigt. Bei einem Zitat sieht der Beleg wie folgt aus:

Es sollte immer die Primärquelle zitiert werden.1  

1Vgl. Mustermann, Max und Musterfrau, Marie: So zitiert man in einer wissenschaftlichen Arbeit, 1. Aufl., Berlin, Deutschland: Verlag, 2023, S. 1.

1Vgl. Mustermann et al., 2023, S. 1

Mustermann erwähnt, dass immer die Primärquelle verwendet werden sollte.2

2Mustermann, Max und Musterfrau, Marie: So zitiert man in einer wissenschaftlichen Arbeit, 1. Aufl., Berlin, Deutschland: Verlag, 2023, S. 1.

1Mustermann et al., 2023, S. 1

 

Ein Literaturverzeichnis richtig erstellen: Worauf ist bei Quellenabgaben in wissenschaftlichen Arbeiten zu achten

Im Literaturverzeichnis werden alle verwendeten Quellen vollständig angegeben. Durch die genauen Angaben können die Leser und Leserinnen die Originalquellen bei Bedarf selbst nachlesen. Die Informationen für diese Angaben werden normalerweise am Anfang des Werkes aufgeführt und können dort entnommen werden.

Je nach Art der Quelle oder Quellentyp, unterscheiden sich die Angaben im Verzeichnis. Geläufige Quellenarten sind Monografien (Bücher), Sammelwerke und Internet-Quellen. Zudem unterscheiden sich diese Angaben je nach Zitierstil. Unabhängig davon wird das Literaturverzeichnis alphabetisch sortiert. Alle Einträge werden zudem mit einem Punkt (.) beendet.

Die richtigen Angaben der Quellentypen sehen folgendermaßen aus:

 

APA-Zitierstil:

Bei der Zitierweise des APA-Stils wird lediglich der erste Buchstabe des Autoren Vornamen im Literaturverzeichnis angegeben (Bsp.: Mustermann, M.). Der Buchtitel sollte kursiv geschrieben werden.

Monografien (Bücher) zitieren: Autor (Jahr). Buchtitel. (Auflage). Verlag.

E-Books zitieren: Autoren (Jahr). Buchtitel. (Auflage). Verlage. DOI oder URL.

Kapitel eines Sammelbandes zitieren: Autoren (Jahr). Titel des Kapitels. In Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbandes. (Auflage, Seitenbereich). Verlag.

Internet-Quelle zitieren: Autoren (Jahr, Tag. Monat). Titel des Artikels. Name der Website. Abgerufen am: Datum, von URL.

 

Harvard-Zitierweise:

Die Harvard-Zitierweise wird nicht durch eine Organisation geregelt, weshalb es sich im Folgenden um Empfehlungen handeln, die gegebenenfalls von den Vorgaben einer Universität oder Hochschule abweichen können. Es empfiehlt sich den Namen des Autors auszuschreiben, anders als bei der APA-Zitierweise. Der Buchtitel sollte auch hier kursiv hervorgehoben werden.

Monografien (Bücher) zitieren: Autoren (Jahr): Buchtitel, Auflage, Stadt, Land: Verlag.

E-Books zitieren: Autoren (Jahr): Buchtitel, Auflage, Stadt, Land: Verlag, URL oder DOI.

Kapitel eines Sammelbandes zitieren: Autoren (Jahr): Buchtitel, Vorname Nachname (Hrsg.), Band, Auflage, Stadt: Verlag.

Internet-Quelle zitieren: Autoren (Jahr): Titel des Artikels, Website, [online] URL [abgerufen am Tag. Monat. Jahr].

 

MLA-Zitierstil:

Die Zitierregeln des MLA-Stils sehen vor den Namen des Autors ebenfalls auszuschreiben. Zusätzlich sollte der Buchtitel ebenfalls kursiv sein.

Monografien (Bücher) zitieren: Autor. Buchtitel. Ggf. weitere Beitragende. Auflage. Verlag. Jahr.

E-Books zitieren: Autor. Buchtitel. Auflage. Verlag. Jahr. DOI oder URL.

Kapitel eines Sammelbandes zitieren: Autor. „Titel des Kapitels.“ Buchtitel. Vorname Nachname (Hrsg.) Auflage. Verlag. Jahr. Seitenbereich.

Internet-Quelle: Autor. „Titel des Artikels.“ Website. Tag. Monat Jahr. URL.

 

Deutsche Zitierweise:

Die vollständige Quellenangabe wurde bereits als Erstbeleg in den Fußnoten angegeben und kann somit ohne Nummerierung übernommen werden. Auch hier sollte der gesamte Name des Autors übernommen werden. Der Buchtitel muss nicht kursiv geschrieben werden.

Monografien (Bücher) zitieren: Autor: Buchtitel, Band, Auflage, Ort: Verlag, Jahr.

E-Books zitieren: Autor: Buchtitel, Band, Auflage, Ort: Verlag, Jahr. DOI oder URL.

Kapitel eines Sammelbandes zitieren: Autor: Titel, Vorname Nachname (Hrsg.) Band, Auflage, Ort: Verlag, Jahr.

Internet-Quelle: Autor: Titel, in: Plattform, Erstelldatum, [online] URL [Abrufdatum Tag. Monat. Jahr].

 

Checkliste: So wird in wissenschaftlichen Arbeiten richtig zitiert

  • Die Kennzeichnung fremden Gedankengutes erfolgt je nach Zitierstil am Ende des Satzes in Klammern oder in den Fußzeilen. Eine wissenschaftliche Quellenangabe beinhaltet den Autor, das Veröffentlichungsjahr und gegebenenfalls die Seitenangaben.
  • Beim Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten werden direkte Zitate mithilfe von Anführungszeichen gekennzeichnet. In diesen wird der genaue Wortlaut übernommen, dieser aber gegebenenfalls mit Auslassungen oder Ergänzungen abgewandelt. Auslassungen und Einsparungen werden mit eckigen Klammern gekennzeichnet.
  • Es wird immer die Originalquelle zitiert. Gegebenenfalls kann ein Sekundärzitat verwendet werden. Dieser Verweis beinhaltet die gleichen Informationen wie der Kurzbeleg einer Originalquelle. Die Primärquelle in einem Sekundärzitat wird nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  • Es erfolgt eine ausführliche wissenschaftliche Quellengabe im Literaturverzeichnis, in welchem weiteren Informationen wie der Verlag, der Buchtitel und mehr beinhaltet sind. Diese Informationen unterscheiden sich je nach Quellentyp und Zitation.

Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch sortiert. Alle Einträge enden mit einem Punkt (.).

 

Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Einen Moment bitte...