Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-Fernstudium Business Management im Studiengang Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik bildet die Schnittstelle zwischen der IT und den Fachabteilungen und Führungsebenen. Ihr Vorteil: Sie verstehen die Sprache der IT. Aufbauend auf einem grundlegenden Wirtschaftsinformatik-Studium vertiefen Sie in dieser Spezialisierung die Managementkompetenzen und qualifizieren sich für Führungsaufgaben.
Business Management im Studiengang Wirtschaftsinformatik Keyfacts
Bachelor of Science (B. Sc.)
180 CP
36 Monate
18 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen
Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in diesem Studiengang:
Dieser Studiengang bietet Ihnen eine interdisziplinäre und akademische Ausbildung. Er vereint Fach- und Methodenkompetenz aus zwei begehrten Arbeitsfeldern: sowohl von der Informatik als auch den Wirtschaftswissenschaften.
Der Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik unterteilt sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium. Hierbei erwerben Sie umfassendes Know-how aus sechs Studienbereichen. In Mathematik und Technik sowie Informatik und Wirtschaftsinformatik vermitteln wir Ihnen die IT-Grundlagen. Darunter auch zu aktuellen Themen wie Business Intelligence und Big Data. Mit den Lerninhalten aus Wirtschaftswissenschaften erhalten Sie Fachwissen für die betriebswirtschaftliche Arbeit.
Übernehmen Sie Verantwortung im IT-Management.
Teamwork, Projektmanagement und Organisation stehen beim Studienbereich „Überfachliche Kompetenzen“ im Mittelpunkt. Damit bauen Sie Ihre Führungsstärke aus. Der Bereich „Besondere Informatikpraxis“ gibt Ihnen die Chance, neues Wissen anzuwenden.
Außerdem ermöglichen ein Wahlpflicht- und ein Vertiefungsbereich mit 6 möglichen Vertiefungsrichtungen eine Spezialisierung. Hier setzen Sie nach eigenen Präferenzen die Schwerpunkte für Ihre Karriere.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGEN- UND KERNSTUDIUM Σ 180 Creditpoints
1. Semester
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen Informationswirtschaft und -management 6 cp
- Mathematik I 6 cp
- Agiles Projektmanagement 6 cp
- Einführung Softwareentwicklung 6 cp
2. Semester
- Coding I (Java) 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Prozessmanagement 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
3. Semester
- Netzwerke 6 cp
- Datenbanken 6 cp
- IT-Management und Recht 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
- Wahlpflichtmodul Überfachliche Kompetenzen 6 cp
4. Semester
- KI-Anwendungen und Ethik 6 cp
- Informationssysteme und Business Intelligence 6 cp
- Gestaltung der digitalen Transformation 6 cp
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
4. bis 5. Semester
Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
5. Semester
- Kommunikation und Führung 6 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 1) 12 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- IT-Sicherheit-Management 6 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 2) 12 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
* Als begleitende Lehrveranstaltung für die berufspraktische Phase muss das Modul Agiles Projektmanagement erfolgreich absolviert werden. Sie können Ihre BPP bis zum 6. Semester beginnen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Fernstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Wirtschaftsinformatik-Studiums neben dem Beruf zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Für die spezialisierte Ausrichtung Ihres Wirtschaftsinformatik-Studiums in Richtung „Business Management“ belegen Sie folgende Module:
Vertiefungsrichtung Business Management 24 cp
- Human Resources Management
- Grundlagen Marketing
- Supply Chain Management
- Servicemanagement
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich einen Wahlpflichtbereich (Grundlagenstudium), in dem Sie 1 von 5 möglichen Themenmodulen wählen. Auch hier können Sie frei nach Ihren Interessen entscheiden.
Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenzen (1 von 5 Wahlmodulen) 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation
- Social Media
- Change Management
- Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement
- Volkswirtschaft
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Als Wirtschaftsinformatiker haben Sie im Umfeld der fortschreitenden Digitalisierung beste Berufschancen in nahezu allen Branchen und Betrieben. Neben grundlegendem Know-how in der Wirtschaftsinformatik verfügen Sie nach Abschluss dieser Vertiefungsrichtung über Kompetenzen für das Management von Innovationen, Technologien, Produkten, Prozessen und Serviceleistungen. Dies bringt vielfältige Karrieremöglichkeiten mit sich, zum Beispiel in:
- IT-Abteilungen von Unternehmen (Start-up, Mittelstand, Konzern)
- betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen mit IT-Bezug (Controlling, Produktion, Marketing)
- Unternehmen aus IT-Dienstleistungen, Technologie und Industrie
- Unternehmensberatungen mit IT-Schwerpunkt
- Softwarehäusern für IT-Lösungen
- öffentlichen Verwaltungen
Profitieren Sie vom Fach-Know-how zweier attraktiver Arbeitsbereiche.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.
![]() | Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können! Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404. |
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSEin Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Der Studiengang Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) ist nach Ansicht der Gutachter sehr gut geeignet, ein grundständiges berufsqualifizierendes Programm im Bereich zu leisten. Die Studienbedingungen können sowohl hinsichtlich der Organisation der Studiengänge sowie der Betreuung als sehr gut eingeschätzt werden.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | SYSTEM- UND PROGRAMM-AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist seit 2024 systemakkreditiert. Das bedeutet, ihr wurde von dem Akkreditierungsrat, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, das Recht zugesprochen, Studiengänge eigenständig zu akkreditieren. Die Grundlage hierfür ist ihr etabliertes Qualitätsmanagementsystem, durch das sie Qualität in Studium, Lehre und weiteren unmittelbar relevanten Bereichen sicherstellen kann. Für die Studierenden bietet die Systemakkreditierung den großen Vorteil, dass die Hochschule ihr Studienangebot flexibler als zuvor auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen kann. |
Tipps fürs Studium
- das Studium ernst nehmen
- die richtige Lernmethode finden
- Prüfungsvorbereitung
6 gute Gründe
Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Rüdiger Breitschwerdt
Akademische Leitung

Marco Wiemer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr