Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-Fernstudium KI und Maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz ist eine der vielversprechendsten Technologien unserer Zeit. In immer mehr Produkten und Lösungen, von Chatbots und digitalen Assistenten über Bilderkennungssoftware bis hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen, wird diese Technologie aktiv eingesetzt. Dabei handelt es sich um den Versuch, die rationale bzw. kognitive Intelligenz des Menschen in (technischen) Maschinen zu simulieren, um sie für den Menschen nutzbringend einzusetzen. Insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens wurden in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Neben Grundlagen in Informatik, Managementkompetenzen und Soft Skills erwerben Sie in diesem Studiengang umfassende Kenntnisse über verschiedene KI-Technologien und Sie lernen, diese verantwortungsvoll in Unternehmenskontexten einzusetzen.
Video
KI und Maschinelles Lernen Keyfacts
Bachelor of Science (B. Sc.)
180 CP
36 Monate
18 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen

Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in diesem Studiengang:
Der Studiengang „Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen“ ist eine akademische Ausbildung mit besonderem Fokus auf wissenschaftlichen Konzepten, Methoden und Techniken der Informatik mit Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz.
Dieses Fernstudium bietet ein tiefgreifendes Grundverständnis von verschiedenen Aspekten der Informatik sowie der künstlichen Intelligenz und maschinellem Lernen. Neben den Pflichtfächern suchen Sie sich aus jeweils 6 Modulen in den beiden entsprechenden Wahlpflichtbereichen Ihre Favoriten aus. In weiteren Studienbereichen befassen Sie sich mit den überfachlichen Kompetenzen, die für die Arbeit in einer leitenden Position notwendig sind. Großen Wert legen wir auch auf die Vermittlung besonderer Fähigkeiten der Informatikpraxis und Mathematik.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Einführung und Anwendung der künstlichen Intelligenz 6 cp
- Mathematik I 6 cp
- Agiles Projektmanagement 6 cp
- Einführung Softwareentwicklung (Python) inkl. Einführungsprojekt 6 cp
2. Semester
- Software Engineering 6 cp
- Methoden des maschinellen Lernens 6 cp
- KI-Programmierung (Python und R) 6 cp
- Coding I (Java) 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
3. Semester
- Datenbanken 6 cp
- Description Logic 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
- IT-Management und Recht 6 cp
- Wahlpflichtbereich I – Überfachliche Kompetenzen 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
4. Semester
- Informationssysteme und Business Intelligence 6 cp
- Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
- Big Data und Data Science – Methoden und Technologien 6 cp
- KI-Anwendung und Ethik 6 cp
5. Semester
- Datenvisualisierung und -tools 6 cp
- Computer Vision und NLP mit Deep Learning 6 cp
- Kommunikation und Führung 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
4. bis 5. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
6. Semester
- Wahlpflichtbereich II: Modul 1 6 cp
- Wahlpflichtbereich II: Modul 2 6 cp
- Digitale Produktion 6 cp
- Bachelorarbeit inkl. Kolloquium 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Fernstudiengang enthält eine Vielzahl an Wahlpflichtbereichen aus dem Bereich Informatik, aus denen drei Module ausgesucht werden können. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr Kompetenzprofil.
Wahlpflichtbereich I (1 von 7 Wahlmodulen) 6 cp
Themenbereich Überfachliche Kompetenzen
- Interkulturelle Kommunikation
- Social Media
- Online-Marketing
- Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Servicemanagement
- Changemanagement
Wahlpflichtbereich II (2 von 16 Wahlmodulen) 12 cp
Themenbereich Informatik
- KI in Produktion und Logistik
- Einführung in die App-Entwicklung
- Prozessmanagement
- Gestaltung interaktiver Systeme
- Big Data und Business Analytics
- Methoden und Techniken des Wissensmanagements
- Web Development
- Electronic and Mobile Services
- Coding II (C/C++)
- Wissensorganisation und Information Retrieval
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
- Operations Research
- Verteilte Systeme
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Kryptografie
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Expertinnen und Experten im Bereich der Künstlichen Intelligenz gehören zu den gefragtesten auf dem Arbeitsmarkt. Die Absolventinnen und Absolventen werden gezielt auf diese Berufspraxis vorbereitet und erwerben die nötigen Fähigkeiten, um Aufgaben in verschiedenen Anwendungsfeldern der KI-Themen zu planen und zu bearbeiten, wie zum Beispiel die Entwicklung von Algorithmen zur Lösung komplexer Probleme. Sie können in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig werden. Beispiele sind moderne Berufsbilder wie Data Scientist, Machine Learning Engineer und Data Engineer, aber auch klassische Felder wie Anwendungsberatung und Consulting, IT-Projektmanagement, Vertrieb, Entwicklung und Betreuung von IT-Infrastrukturen. Arbeitgeber finden sich in nahezu allen Branchen, z.B. in Technologieunternehmen, in der Automobilindustrie, im Finanzsektor, im Gesundheitswesen, in E-Commerce und Handel, in der Fertigungsindustrie sowie in Forschung und Entwicklung.
Das berufsbegleitende Fernstudium an unserer staatlich anerkannten Fernhochschule vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern legt auch einen starken Fokus auf praxisnahe Inhalte. Damit eröffnen sich zunehmend neue Karrierechancen in der IT-Branche, in der Industrie, aber auch im Handel, im Dienstleistungssektor und im öffentlichen Dienst.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.
![]() | Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können! Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404. |
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch den Akkreditierungsrat. | |
![]() | Begutachtet durch ACQUIN. | |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Juli 2016 für die Dauer von fünf Jahren institutionell akkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
Tipps fürs Studium
- das Studium ernst nehmen
- die richtige Lernmethode finden
- Prüfungsvorbereitung
6 gute Gründe
Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!
Gibt es an der WBH auch ein Masterstudium in „KI und Maschinelles Lernen“?
Ja, die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) bietet ein Masterstudium im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science an. Dieser Studiengang baut auf den Grundlagen des Bachelorstudiums auf und vertieft die Studieninhalte in den Bereichen maschinelles Lernen, Datenanalyse und KI-Entwicklung. Studierende können ihr Wissen erweitern und spezialisieren, um in der Forschung oder in fortgeschrittenen technischen Positionen in der Industrie zu arbeiten. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Anwendung von KI, wodurch praxisnahe Kompetenzen vermittelt werden. Der Studiengang ist ebenfalls berufsbegleitend und flexibel gestaltet, sodass er sich gut mit einer Berufstätigkeit kombinieren lässt.
Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen, um KI zu studieren?
Um an der WBH, unserer staatlich anerkannten Fernhochschule, Künstliche Intelligenz im Bachelor-Fernstudium zu studieren, benötigen Sie entweder die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation. Auch mit einer absolvierten Hochschulzugangsprüfung ist die Immatrikulation z. B. möglich. Der Studiengang wird als Fernstudiengang angeboten, was Ihnen eine hohe Flexibilität ermöglicht, wodurch sie diese auch berufsbegleitend absolvieren können. Im Studium lernen Sie unter anderem die Entwicklung von Algorithmen für maschinelles Lernen.
Wie schwer ist ein KI-Studium?
Ein Studium im Bereich künstliche Intelligenz (KI) ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Engagement und Selbstdisziplin. Das Lerntempo kann in unserem Fernstudiengang jedoch individuell angepasst werden, was eine flexible Integration in den Alltag ermöglicht. Die Studieninhalte umfassen unter anderem die Entwicklung von Algorithmen und die Signalverarbeitung, die für das Verständnis und die Anwendung von KI-Technologien essenziell sind. Die Lehrveranstaltungen sind so konzipiert, dass sie sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen vermitteln. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, da die Fachliteratur und andere Ressourcen oft in englischer Sprache vorliegen. Unsere Dozentinnen und Dozenten unterstützend die Studierenden durch fachkundige Anleitung und praxisorientierte Lehrmethoden.
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Manfred Männle
Akademische Leitung

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr