25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt: Vortragsreihe der WBH

Darmstadt trägt seit August 1997 – als seinerzeit erste Stadt in Deutschland – den Ehrentitel Wissenschaftsstadt. Für das Jubiläumsjahr hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Aktion „Auf den Punkt gebracht: Wissensorte in Darmstadt“ ins Leben gerufen, bei der sich alle wissenschaftlichen Institutionen in Darmstadt mit eigenen Programmpunkten beteiligen können. Ziel ist, wissenschaftliche Einrichtungen in Darmstadt sichtbar und erlebbar zu machen. 

Die Wilhelm Büchner Hochschule freut sich, Teil der Jubiläums-Feierlichkeiten zu sein: Mit insgesamt fünf Themenabenden und einem Workshop bietet die WBH Jugendlichen und Erwachsenen ein breites Spektrum an hochaktuellen und spannenden Zukunftsthemen:

Begrüßung zu den Themenabenden: "25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt" durch den Präsidenten der Wilhelm Büchner Hochschule
Referent: Prof. Dr. Rainer Elsland
Dienstag, 23. August 2022, 17:30–19:30 Uhr 

Begrüßung und Rahmensetzung durch den Präsidenten sowie thematischer Impuls zu den einzelnen Themenabenden.

1. Themenabend „Strategische Vorausschau – Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen“
Referent:innen: Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann, Martina Schwarz-Geschka
Dienstag, 23. August 2022, 17:30–19:30 Uhr 

Wer bereits heute eine profunde Vorstellung der Technologien hat, die in Zukunft unsere Art des Arbeitens, Produzierens, Wirtschaftens, Freizeitgestaltung – also des Lebens insgesamt - prägen, der dürfte bestens gerüstet sein für die Zukunft. Eine wirkungsvolle und vielfach praxiserprobte Methode der strategisches Vorausschau bietet das Technologie-Roadmapping. Im Vortrag erläutert Prof. Dr. Isenmann, führender Experte zum Roadmapping, die Besonderheiten der Methode, er gibt Einblick in die Do’s und Don’ts anhand von Praxisbeispielen, und er wagt einen Ausblick in zukünftige Entwicklung der Methode selbst. 

Die jetzige Zeit ist von vielen krisenhaften Ereignissen geprägt und viele fragen sich, ob Planung da Sinn macht. Aber manche Entwicklungen wären absehbar gewesen und es zeigt uns eindringlich, wie wichtig es ist, sich mit möglichen zukünftigen Entwicklungen zu beschäftigen. Mit der systematischen Erarbeitung von Zukunftszenarien können Unternehmen Chancen und Risiken erkennen, sich auf unterschiedliche Entwicklungen vorbereiten und sich zukunftsorientiert aufstellen.

Workshop: „Roboter Day“
Verantwortliche: Dr. Lukas Kettner, Prof. Dr. Zeynep Tuncer
Mittwoch 24. August 2022, 10:00–16:00 Uhr

Als Hochschule richtet sich unser Bildungsauftrag nicht nur auf unsere Kern-Zielgruppe der Studierenden, sondern wir leiten aus unserem Selbstverständnis auch einen gesellschaftlichen Auftrag ab, wodurch wir generell Interesse für MINT-Themen schaffen möchten. Angelehnt an das Konzept der „Kinder-Uni“ richtete sich dieser Workshop an Jugendliche, um für MINT-Themen zu begeistern. Im Workshop wurde ein Fahrzeug gebaut und programmiert, welches sich völlig selbstständig und intelligent durch den Raum bewegt.

2. Themenabend „Science Fiction“
Referent:innen: Prof. Dr. Zeynep Tuncer, Michael Best
Dienstag, 30. August 2022, 17:30–19:30 Uhr 

Im Rahmen ihres interaktiven Vortrags wird Prof. Dr. Tuncer mit Ihnen in unsere Vergangenheit reisen, um u.a. mit Science-Fiction unsere Vorstellungskraft wieder anzuregen und Tore für neue Innovationen zu öffnen. Lassen Sie sich von Science-Fiction inspirieren, die bereits Realität geworden ist.

3. Themenabend „Digitale Transformation“
Referenten: Dr. Wolfgang Stille, Dr. Jochen Schumacher
Dienstag, 20. September 2022, 17:30–19:30 Uhr 

Die Digitalisierung ermöglicht vollkommen neue und effizientere Prozesse, datenbasierte Produkte und Services und damit auch neue Geschäftsmodelle. Wer diese Potenziale nutzen möchte, muss sich mit der digitalen Transformation seines Unternehmens auseinandersetzen. Erfahren Sie in unseren beiden Expertenvorträgen mehr über die Chancen und Herausforderungen und erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für Ihren Weg in die Digitalisierung!

4. Themenabend „Wie schmeckt die Zukunft?“
Referenten: Dr. Markus Keller, Heinrich Katz
Sensorische Verkostung mit Frau Schönberger
Dienstag, 4. Oktober 2022, 17:30–19:45 Uhr 

Nötige Veränderungen in der Wertschöpfungskette unserer Lebensmittel sind vielfältig: Reduzierung des CO2-Ausstoßes, weniger Verpackungen, mehr Recycling, Minimierung von Lebensmittelverlusten und neue Proteinquellen sind nur einige davon. Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf den rasant fortschreitenden Klimawandel. Wie wir mit pflanzenbasierter Ernährung dazu beitragen das Klima zu retten und über die Erschließung neuer Proteinquellen wollen wir Ihnen an diesem Abend einen Einblick geben. Erleben Sie hautnah, wie die Zukunft schmecken könnte.

5. Themenabend „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Referenten: Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann, Prof. Dr. Klaus Fischer
Dienstag, 18. Oktober 2022, 17:30–19:30 Uhr 

So anregend die Übertragung von Beispielen guter Praxis für das eigene Tun ist, so unvollständig bleibt ein solcher Bottom-up-Ansatz. Woran können sich Hochschulen also halten bei der Integration von Nachhaltigkeit in der Lehre? Hier wird eine feldüberdeckende Übersicht – ein so genannter morphologischer Kasten –- vorgestellt, wie Nachhaltigkeit in der Lehre an Hochschulen ausgestaltet werden kann. Er liefert insgesamt mehr als 20 Millionen Varianten, wie Hochschulen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umsetzen können. Aktuelle Beispiele zu BNE aus der WBH veranschaulichen Einsatz und Nutzen beim morphologischen Kasten. 

Mit der digitalen Weltkonferenz „Learn for our Planet. Act for Sustainability“ fiel im Mai 2021 der Startschuss für das aktuelle UNESCO-Programm „BNE 2030“, dass sich in eine Serie verschiedener Vorgängerprogramme zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung seit der Jahrtausendwende einreiht. Doch was umfasst dieses Programm konkret und welche Rolle nehmen Hochschulen darin ein? Nach einer thematischen Einführung diskutieren wir über den Beitrag, den die Hochschulbildung für die Umsetzung der Agenda 2030 leisten kann und werfen einen Blick auf die spezifischen BNE-Charakteristika der Fernlehre.

Einen Moment bitte...