Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-Fernstudium Bauingenieurwesen

#Baukonstruktion#AVA#Buildinginformationmodeling#CAD#Bauingenieur
7 Semester210 cpOhne NCAkkreditiertStaatlich anerkanntBerufsbegleitendFernstudiumAb 264,- €/MonatIngenieurwesenNachhaltigkeit & EnergieProdukte & Materialien

Das Bachelor-Fernstudium Bauingenieurwesen an der WBH bereitet Sie gezielt auf eine erfolgreiche Karriere als Bauingenieurin bzw. Bauingenieur vor. In diesem Fernstudiengang erwerben Sie umfassendes Basiswissen, das von den Grundlagen der Baustoffkunde über Massivbau und Tragwerke bis hin zu modernen Konstruktions- und Planungsverfahren reicht. Sie werden zur Bauingenieurin bzw. zum Bauingenieur ausgebildet, der mit fundierten Fähigkeiten und einem ressourcenbewussten Blick auf die Zukunft in unterschiedlichsten Bereichen – ob im Bauamt oder in der Privatwirtschaft – gefragt ist. Neben theoretischem Basiswissen erlangen Sie dabei auch zahlreiche praxisorientierte Fähigkeiten.

Außerdem profitieren Sie von der Flexibilität unseres Fernstudiengangs, der größtenteils im Selbststudium abläuft (mit entsprechend geringem Präsenzstudium-Anteil) und somit ideal berufsbegleitend durchführbar ist. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Expertinnen und Experten, die mit ihrem Know-how das Bauingenieurwesen entscheidend mitprägen und neue Akzente für eine nachhaltige Zukunft setzen können.


Wählen Sie Ihren Pre-Master

Bringen Sie weniger als 240 Credit Points (CP) aus einem vorausgegangenen Bachelor-Studium mit, steht Ihnen unser Pool an Pre-Master-Zertifikaten zur Verfügung. Aus diesem Pool wählen Sie attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss, um die Differenz auszugleichen. Ein Pre-Master-Zertifikat bedeutet 30 CP. Somit benötigen Sie bei 210 CP Vorleistung einen Pre-Master, bei 180 CP entweder 2 Pre-Master oder einen Pre-Master und die Anrechnung einschlägiger außerhochschulisch erworbener Kompetenz im Wert von 30 CP. Die Prüfung der Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenz wird im Fachbereich im Rahmen des Einschreibeprozesses vorgenommen. Die Einschreibung in den Master folgt erst nach erfolgreichem Beenden des Pre-Masters.

Pre-Master-Zertifikate

Bauingenieurwesen Keyfacts

Studium
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

210 CP

Studiendauer
42 Monate
Kostenlose Verlängerung
21 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Studieren Sie schon ab 264,- € im Monat.
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
Online-Infoveranstaltungen
Jetzt Termin finden und anmelden!
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in Bauingenieurwesen:

Der Studiengang „Bauingenieurwesen“ vermittelt ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz. Die inhaltliche Struktur des Studiengangs ist vom deutschen Qualifikationsrahmen für Hochschulabschlüsse gemäß der Zielsetzung geprägt, Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen auf Bachelorebene zu vermitteln. Durch eine umfassende und grundlagenvertiefende Lehre sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Zusammenhänge zu erkennen und jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung gerecht zu werden. Darüber hinaus werden durch die Praxisorientierung des Studiengangs Kenntnisse so weit vertieft, dass die Studierenden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in Kombination mit eigenverantwortlicher Berufstätigkeit qualifiziert werden.

Die Studieninhalte gliedern sich in die folgenden Blöcke: Mathematische sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Kernstudium Bauingenieurwesen, Überfachliche Kompetenzen, Vertiefungsrichtung (Wahlpflichtbereich), Wahlbereich, Ingenieurwissenschaftliche Praxis.

Überzeugen Sie durch exzellentes Fach- und Methodenwissen.



Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles berufsbegleitendes Studieren. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 42 Creditpoints

1. Semester

  • Mathematik I 6 cp
  • Technische Mechanik I 6 cp
  • Grundlagen der Informatik 6 cp
  • Einführung Ingenieurpraxis 6 cp

2. Semester

  • Mathematik II 6 cp
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen 6 cp

3. Semester

  • Kommunikation und Management 6 cp

KERNSTUDIUM Σ 156 Creditpoints

1. Semester

  • Baustoffkunde mit Labor 6 cp

2. Semester

  • Baukonstruktion 6 cp
  • Technisches Darstellen und CAD 6 cp
  • Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung 6 cp

3. Semester

  • Wasserbau und Hydraulik 6 cp
  • Baubetrieb 6 cp
  • Baustatik I 6 cp
  • Bau- und Vertragsrecht 6 cp

4. Semester

  • Massivbau I 6 cp
  • Verkehr I 6 cp
  • Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft 6 cp
  • Digitales Bauen und Planen 6 cp
  • Vermessungskunde 6 cp

5. Semester

  • Geotechnik I 6 cp
  • Massivbau II 6 cp
  • Stahlbau I 6 cp
  • Verkehr II 6 cp

6. Semester

  • Holzbau I 6 cp
  • Kalkulation/AVA mit Labor 6 cp
  • Vertiefungsrichtung - Modul I 6 cp
  • Vertiefungsrichtung - Modul II 6 cp

7. Semester

  • Vertiefungsrichtung - Modul III 6 cp
  • Wahlmodul 6 cp
  • Ingenieurwissenschaftliches Projekt 6 cp
  • Bachelorarbeit und Kolloquium 6 cp

Berufspraktische Phase (BPP*)

  • 5. - 6. Semester 12 cp

* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.

Ihr Fernstudiengang enthält zwei Vertiefungsrichtungen (Wahlpflichtbereiche). Hier entscheiden Sie sich für einen der beiden Wahlpflichtbereiche und wählen daraus 3 von 4 Modulen (Wahlpflichtfach I-III), die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlbereich belegen Sie 1 von 2 Modulen.

Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau (3 von 4 Wahlmodulen) 6 cp



Vertiefungsrichtung Nachhaltigkeit und Umwelt (3 von 4 Wahlmodulen) 6 cp



Wahlbereich (1 von 2 Wahlmodulen) 6 cp



Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bauingenieurwesen (B. Eng.) erlangen im Fernstudium an der WBH eine fundierte Grundlagenausbildung zur Bauingenieurin bzw. zum Bauingenieur, wobei die Inhalte meist praxisorientiert vermittelt werden. Die fachspezifischen Inhalte des Kernbereichs entsprechen den Empfehlungen des Fachbereichstags Bauingenieurwesen. Dadurch lernen die Studierenden das breite Berufsfeld des Bauingenieurwesens kennen.

Überdies können Studierende in den höheren Semestern eine Spezialisierung bzw. Vertiefungsrichtung nach dem persönlichen Interessensfeld wählen. Insgesamt werden die Studierenden gezielt auf die Berufspraxis in ihrem gewählten Schwerpunkt vorbereitet und können sich in der jeweils präferierten Spezialisierung beruflich etablieren. Mögliche Arbeitsgebiete nach erfolgreichem Abschluss des Studiums finden sich in folgenden Bereichen der Baubranche:

  • Tragwerksplanung und Statik
  • Konstruktion
  • Kalkulation
  • Arbeitsvorbereitung
  • Bauleitung
  • Verkehrsplanung
  • Technischer Vertrieb in der Baubranche
  • Projektentwicklung
  • Projektsteuerung
  • Öffentliche Verwaltung (Bauämter)

Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen. 

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern


Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

 

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.


Neu: Bachelor Bauingenieurwesen

Voraussichtlich im Oktober startet an der WBH der neue Bachelor „Bauingenieurwesen“. Ein Studiengang, der erstklassige Karriereaussichten und ideale Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Berufsstart verspricht.


Tipps fürs Studium

  • das Studium ernst nehmen
  • die richtige Lernmethode finden
  • Prüfungsvorbereitung

6 gute Gründe

Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!

Welche Vorteile bietet ein Fernstudium im Bereich Bauingenieurwesen gegenüber einem klassischen Präsenzstudium?

Ein Fernstudium ermöglicht angehenden Bauingenieurinnen und Bauingenieuren, Studium und Beruf besser miteinander zu vereinen. Im Gegensatz zum klassischen Präsenzstudium haben Sie weitgehend die Möglichkeit, in einem flexibleren Selbststudium so zu lernen, wie es sich mit Ihrer Lebenssituation am besten verträgt.

Wie laufen die Klausuren im Bauingenieur-Fernstudium ab?

Beim Bauingenieur-Fernstudium und vielen weiteren Fernstudiengängen werden Klausuren entweder an bestimmten Prüfungsstandorten oder online abgelegt. Obwohl Sie Ihr Selbststudium größtenteils von zu Hause aus absolvieren, sind bestimmte Prüfungsleistungen meist an festgelegten Terminen vor Ort zu erbringen.

Welche Inhalte werden im Bachelor-Fernstudium Bauingenieurwesen vermittelt?

Im Bachelor-Fernstudium Bauingenieurwesen erwerben Sie zunächst fundiertes Basiswissen in Bereichen wie Mathematik, Physik und Baustoffen. Darauf aufbauend lernen Sie, Tragwerke systematisch zu planen und zu bemessen, um statische und dynamische Beanspruchungen sicher zu beurteilen. Abgerundet wird das Studium durch praxisorientierte Module zu Bauplanung, Baumanagement und nachhaltigem Bauen, damit Sie als Absolventin oder Absolvent auf die vielfältigen Herausforderungen des Bauingenieur-Jobs optimal vorbereitet sind.

Wie gelingt ein ressourcenbewusstes Selbststudium im Bauingenieur-Fernstudium?

Ein ressourcenbewusstes Selbststudium bedeutet, die verfügbaren Lernmaterialien und Zeit effektiv einzusetzen. Durch gezielte Planung Ihrer Studienphasen, eine strukturierte Aufarbeitung von Fachinhalten und den Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Dozentinnen und Dozenten optimieren Sie Ihren Lernerfolg.



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprech­partner:innen

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Hofmann

Akademische Leitung


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung

beratung(at)wb-fernstudium.de


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr

Einen Moment bitte...