Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-Fernstudium Digitale Medien und User Experience

#UserExperience#Mediengestaltung#NewMediaManagement
12 % RabattNeu6 Semester180 cpOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertBerufsbegleitendFernstudiumAb 259,- €/MonatInformatikDesign & Medien

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – von interaktiven Webseiten über mobile Apps bis hin zu Virtual Reality. Der Bachelor-Fernstudiengang „Digitale Medien und User Experience“ verbindet u. a. die Disziplinen Medieninformatik, Medientechnik und Medienmanagement, um Ihnen ein breit gefächertes Wissen für Ihre berufliche Zukunft zu vermitteln. Dabei erwerben Sie z. B. praxisnahe Kenntnisse in Programmierung und Medienproduktion, um digitale Produkte benutzerfreundlich und innovativ zu gestalten. Diese werden u. a. durch den betriebswirtschaftlichen und kreativen Input ergänzt.   

Dank der flexiblen Studienform können Sie den Studiengang ortsunabhängig absolvieren – mit der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife. Die Studieninhalte umfassen neben der klassischen Medienproduktion auch Themen wie UX-Design, Webentwicklung und interaktive Anwendungen. Mit diesem interdisziplinären Wissen eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie UI/UX-Design, Softwareentwicklung oder digitalem Medienmanagement.

Nutzen Sie die Chance, mit einem zukunftsorientierten Fernstudium Ihr Know-how in Medientechnik, Medieninformatik und Programmierung zu vertiefen – und gestalten Sie die digitale Welt von morgen!

 Studiengang merken

Wählen Sie Ihren Pre-Master

Bringen Sie weniger als 240 Credit Points (CP) aus einem vorausgegangenen Bachelor-Studium mit, steht Ihnen unser Pool an Pre-Master-Zertifikaten zur Verfügung. Aus diesem Pool wählen Sie attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss, um die Differenz auszugleichen. Ein Pre-Master-Zertifikat bedeutet 30 CP. Somit benötigen Sie bei 210 CP Vorleistung einen Pre-Master, bei 180 CP entweder 2 Pre-Master oder einen Pre-Master und die Anrechnung einschlägiger außerhochschulisch erworbener Kompetenz im Wert von 30 CP. Die Prüfung der Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenz wird im Fachbereich im Rahmen des Einschreibeprozesses vorgenommen. Die Einschreibung in den Master folgt erst nach erfolgreichem Beenden des Pre-Masters.

Pre-Master-Zertifikate

Digitale Medien und User Experience Keyfacts

Studium
Bachelor of Science (B. Sc.)

180 CP

Studiendauer
36 Monate
Kostenlose Verlängerung
18 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Studieren Sie schon ab 259,- € im Monat.
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
Online-Infoveranstaltungen
Jetzt Termin finden und anmelden!
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


„Mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) in Digitale Medien gestalten Sie die digitale Zukunft aktiv mit. Sie erlernen nicht nur die technischen Grundlagen der Mediengestaltung, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für das Verhalten und die Bedürfnisse von Nutzern. Diese Kombination aus kreativen und analytischen Fähigkeiten macht Sie zum gefragten Experten für die Gestaltung moderner digitaler Erlebnisse. Ihre beruflichen Möglichkeiten reichen danach von Design und Technologie bis hin zu Marketing und Produktentwicklung und Sie sind bestens gerüstet, um in innovativen Branchen erfolgreich zu sein.“
Prof. Dr. Frank Dopatka
Digitale Medien

Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in diesem Studiengang:

Der Bachelor-Studiengang „Digitale Medien und User Experience“ ist ein interdisziplinäres Studium. Sie erhalten eine akademische Ausbildung, die Fachkompetenzen sowohl aus der klassischen Informatik als auch aus der digitalen Medienwelt vermittelt.

Ihr Fernstudiengang gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium. Während des Studiums durchlaufen Sie fünf Studienbereiche: In Informatik, Digitale Medien und Mathematik/ Technik erwerben Sie ein breites fachspezifisches Wissensspektrum. Dabei weisen insbesondere die technischen Module einen starken Bezug zur Medieninformatik auf.

Sie werden zu gefragten Expert:innen, die Informatik und digitale Medien verbinden.

Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen auch wichtige überfachliche Kompetenzen, wie zum Beispiel in den Themenbereichen Projektmanagement, Führung und interkulturelle Kommunikation. Im Studienbereich „Besondere Informatikpraxis“ wenden Sie das Gelernte praktisch an und sammeln bereits während des Studiums wichtige Erfahrungen in Ihrem neuen Tätigkeitsfeld.

Zwei Wahlpflichtbereiche geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen ganz nach Ihren spezifischen Interessen zu erweitern und so persönliche Schwerpunkte zu setzen.



Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

1. Semester

  • Grundlagen der Informatik 6 cp
  • Einführung Digitale Medien 6 cp
  • Mathematik I 6 cp
  • Agiles Projektmanagement 6 cp
  • Einführung Softwareentwicklung (Python) inkl. Einführungsprojekt 6 cp

2. Semester

  • Software Engineering 6 cp
  • Coding I (Java) 6 cp
  • Medienkommunikation und -psychologie 6 cp
  • UI/UX-Design 6 cp
  • Betriebswirtschaftslehre 6 cp

3. Semester

  • Medienwirtschaft, -management und -ethik 6 cp
  • Social Media 6 cp
  • Human Centered Design 6 cp
  • Gestaltung und Kreativität 6 cp
  • Medientechnische Grundlagen 6 cp

4. Semester

  • Web Development 6 cp
  • Gestaltung interaktiver Systeme 6 cp
  • Computergrafik 6 cp
  • Wahlpflichtmodul Überfachliche Kompetenzen 6 cp

5. Semester

  • Digitale Lern- und Kommunikationssysteme 6 cp
  • User Experience Design 6 cp
  • Kommunikation und Führung 6 cp
  • Projektarbeit 6 cp

4. - 5. Semester
Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp

6. Semester

  • Wahlpflichtbereich (3 beliebige Module aus den Bereichen Digitale Medien, User Experience, Informatik) 18 cp
  • Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp


*Sie können Ihre BPP bis zum 5. Semester durchführen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.

Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich belegen Sie 3 aus insgesamt 16 Modulen. Im Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenzen entscheiden Sie
sich für 1 von 5 Modulen.

Wahlpflichtbereich I (3 von 16 Wahlmodulen) 18 cp

User Experience jeweils 6 cp


  • Usability and Requirements Engineering
  • HCI-Projekt

 

Digitale Medien jeweils 6 cp


  • Gestaltungpraxis (Fotografie und Bild)
  • Gestaltungpraxis (Online- und Printmedien)
  • Gestaltungpraxis (Film und Ton)

 

Informatik jeweils 6 cp


  • Datenbanken
  • Coding II (C/C++)
  • Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
  • Netzwerke
  • Big Data und Data Science - Methoden und Technologien
  • Datenvisualisierung und Tools
  • Einführung und Anwendung der künstlichen Intelligenz
  • Einführung in die IT-Sicherheit
  • Einführung in die App-Entwicklung
  • Gestaltung der digitalen Transformation
  • Grundlagen der Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung

 

Wahlpflichtbereich II Überfachliche Kompetenzen (1 von 5 Wahlmodulen) 6 cp



Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Gestalten Sie den digitalen Wandel mit – als Informatikerin bzw. Informatiker mit einer Spezialisierung in „Digitale Medien und User Experience“. Werden Sie zur gefragten Fach- und Führungskraft der Medienproduktion, die die Entwicklung und Anwendung dieser vielfältigen Disziplin perfekt beherrscht.

In unserem interdisziplinären Fernstudiengang machen wir Sie zur gefragten Schnittstelle zwischen Informatik und digitaler Medienwelt. So eröffnen sich Ihnen attraktive Karrieremöglichkeiten, wie zum Beispiel in:

  • Medienhäusern (Fernsehen, Rundfunk, Verlage)
  • Werbe-, PR-, Internet- und Eventagenturen   
  • Digital-Media-/Social-Media-Unternehmen  
  • Agenturen und Abteilungen für Computergrafik/-animation
  • Bildungsabteilungen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen

Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.

 

Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können!

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder fachgebundene Hochschulreife

oder Fachhochschulreife

oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,

oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

 Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
  • qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zur Fachwirtin oder zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung

  • berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit

Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html


Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

ACOUIN AkkreditiertAkkreditierungsurkunde Digitale Medien Bachelor

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang:

„Insgesamt kann bescheinigt werden, dass die Zielsetzung dem Bachelorniveau des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse entspricht. ... Der Studiengang orientiert sich klar an berufsqualifizierenden Fragestellungen. Durch die parallele, meist einschlägige Berufstätigkeit der Studierenden stellt sich die Frage der Beschäftigungsfähigkeit hier in anderer Weise als üblich. Die Ziele des Studiengangs sind aber zweifellos geeignet, den Studierenden wertvolle weitere Qualifikationen für ihre berufliche Tätigkeit zu vermitteln. Durch die klaren Bezüge zu aktuellen Entwicklungslinien im IT-Bereich und die anspruchsvollen Ziele und Inhalte ist eine hohe Nachfrage nach Absolventen auf dem Arbeitsmarkt zweifelsfrei gegeben.“

Der Studiengang wurde am 21.09.2023 erneut bis 30.08.2031 akkreditiert.

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.


Tipps fürs Studium

  • das Studium ernst nehmen
  • die richtige Lernmethode finden
  • Prüfungsvorbereitung

6 gute Gründe

Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!

Welche Rolle spielt Programmierung in der Medienproduktion im Fernstudium?

Programmierung spielt in der Medienproduktion eine zentrale Rolle, da sie die technische Grundlage für interaktive und digitale Medien bildet. Ob bei der Entwicklung von Websites, Apps, Animationen oder interaktiven Grafiken – ohne Code lassen sich moderne Medienprojekte kaum realisieren. Besonders in der Medieninformatik verbindet sich Programmierung mit Design und Technik, um benutzerfreundliche und innovative digitale Erlebnisse zu schaffen.

Wie unterscheidet sich ein Fernstudium der „Digitale Medien und User Experience“ von anderen Studienformen?

Ein Fernstudium ermöglicht ein flexibles und ortsunabhängiges Lernen, während klassische Präsenzstudiengänge feste Vorlesungszeiten und einen Campusbesuch erfordern. Im Gegensatz zu dualen oder berufsbegleitenden Studiengängen liegt der Fokus beim Fernstudium auf selbstständigem Lernen mit digitalen und gedruckten Studienmaterialien. Diese Studienform eignet sich besonders für Berufstätige oder Personen, die ihr Studium individuell an ihre Lebenssituation anpassen möchten.



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprech­partner:innen

Prof. Dr. Helge Frank Wild

Akademische Leitung

Helge.Wild(at)wb-fernstudium.de


Sabine Hörth

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung

beratung(at)wb-fernstudium.de


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr

Einen Moment bitte...