Starten Sie jetzt Ihr Master-FernstudiumFernstudium Medizintechnik

#BiomedicalEngineering#MedicalEngineering#DigitaleMedizin#DigitalMedicine#Medizintechnik
12 % RabattNeuNeu3 Semester4 Semester90 cp120 cpOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertBerufsbegleitendFernstudiumBerufsbegleitend3 Semester4 SemesterFernstudiumOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiert90 cp120 cpAb 430,- €316,- €/MonatIngenieurwesenMedizin & Life SciencesIngenieurwesenMedizin & Life Sciences

Die Medizintechnik ist ein zentraler Innovationsmotor und zählt zu den bedeutendsten Industriezweigen in Deutschland. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und einer älter werdenden Gesellschaft wächst der Bedarf an hochqualifizierten Ingenieur:innen, die innovative technische Lösungen für die Medizin entwickeln.

Der Masterstudiengang „Medizintechnik˝ vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Fähigkeiten, die es den Studierenden ermöglichen, zukunftsweisende Technologien zu entwickeln und aktiv an der digitalen Transformation im Gesundheitswesen mitzuwirken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Medizinrecht, um sicherzustellen, dass technologische Entwicklungen in Einklang mit rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen stehen. 

Durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und innovativen digitalen Lösungen eröffnen sich neue Potenziale, die die Effizienz und Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung verbessern können. Der Studiengang bereitet die Studierenden auf die komplexen Herausforderungen dieses dynamischen Sektors vor und legt besonderen Wert auf Produktentwicklung sowie die Integration digitaler Technologien in die Medizin. Studierende werden befähigt, durch den Einsatz von Gesundheitstechnologien und intelligenten Assistenzsystemen die Effizienz in der Diagnostik, Therapie und Pflege signifikant zu steigern und so einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung zu leisten.

Voraussichtlicher Studienstart: 01.06.2025

Die Medizintechnik ist ein zentraler Innovationsmotor und zählt zu den bedeutendsten Industriezweigen in Deutschland. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und einer älter werdenden Gesellschaft wächst der Bedarf an hochqualifizierten Ingenieur:innen, die innovative technische Lösungen für die Medizin entwickeln.

Der Masterstudiengang „Medizintechnik˝ vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Fähigkeiten, die es den Studierenden ermöglichen, zukunftsweisende Technologien zu entwickeln und aktiv an der digitalen Transformation im Gesundheitswesen mitzuwirken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Medizinrecht, um sicherzustellen, dass technologische Entwicklungen in Einklang mit rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen stehen. 

Durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und innovativen digitalen Lösungen eröffnen sich neue Potenziale, die die Effizienz und Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung verbessern können. Der Studiengang bereitet die Studierenden auf die komplexen Herausforderungen dieses dynamischen Sektors vor und legt besonderen Wert auf Produktentwicklung sowie die Integration digitaler Technologien in die Medizin. Studierende werden befähigt, durch den Einsatz von Gesundheitstechnologien und intelligenten Assistenzsystemen die Effizienz in der Diagnostik, Therapie und Pflege signifikant zu steigern und so einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung zu leisten.

Voraussichtlicher Studienstart: 01.06.2025


Wählen Sie Ihren Pre-Master

Bringen Sie weniger als 210 Credit Points (CP) aus einem vorausgegangenen Bachelor-Studium mit, steht Ihnen unser Pool an Pre-Master-Zertifikaten zur Verfügung. Aus diesem Pool wählen Sie attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss, um die Differenz auszugleichen. Ein Pre-Master-Zertifikat bedeutet 30 CP. Die Einschreibung in den Master folgt erst nach erfolgreichem Beenden des Pre-Masters.

Bringen Sie weniger als 210 Credit Points (CP) aus einem vorausgegangenen Bachelor-Studium mit, steht Ihnen unser Pool an Pre-Master-Zertifikaten zur Verfügung. Aus diesem Pool wählen Sie attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss, um die Differenz auszugleichen. Ein Pre-Master-Zertifikat bedeutet 30 CP. Die Einschreibung in den Master folgt erst nach erfolgreichem Beenden des Pre-Masters.

Pre-Master-Zertifikate

Wählen Sie Ihre Studienoptionen

Studienprofil


Medizintechnik Keyfacts

Studium
Master of Engineering (M. Eng.)/Master of Science (M. Sc.)Master of Engineering (M. Eng.)/Master of Science (M. Sc.)

90 CP

120 CP

Studiendauer
18 Monate24 Monate
Kostenlose Verlängerung
9 Monate12 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Studieren Sie schon ab 430,- €316,- € im Monat.
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in MedizintechnikMedizintechnik:

Der Master-Studiengang „Medizintechnik“ bietet Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss in einem der führenden und innovativen Bereiche der Ingenieurwissenschaften und der Gesundheitsversorgung.

Im Rahmen des 4-semestrigen Studiengangs starten Sie mit einer Homogenisierungsphase, die darauf abzielt, die individuellen Vorkenntnisse aller Studierenden im Bereich Medizintechnik auf ein einheitliches Niveau zu bringen. Diese Phase ermöglicht es, die Grundlage für eine erfolgreiche Vertiefung des Fachwissens zu legen. Die Auswahl der Module wird durch das Dekanat in Abhängigkeit von den vorliegenden Qualifikationen aus Ihrem Erststudium individuell festgelegt. Darauf aufbauend haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen sowohl in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen als auch in spezialisierten medizintechnischen Disziplinen zu vertiefen. Dieses fundierte Studium bereitet Sie optimal auf eine Karriere in einem dynamischen und innovativen Berufsfeld vor.

Das Medizintechnik-Studium bietet Ihnen beste Job-Chancen in einem Wachstumsmarkt.

Das Kernstudium der Medizintechnik vermittelt Ihnen umfassendes Fachwissen über die Produktentstehung, das Medizinrecht und die Digitalisierung in der Medizin. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen in einem bestimmten Bereich der Medizintechnik zu vertiefen, indem Sie Ihre bevorzugte Vertiefungsrichtung sowie die gewünschten Wahlpflichtmodule aus den verschiedenen Wahlpflichtbereichen auswählen.

Zusätzlich profitieren Sie von fachübergreifenden Lerninhalten, die Ihnen umfassende Einblicke in Innovations- und Technologiemanagement ermöglichen. Dadurch stärken Sie nicht nur Ihre Führungskompetenzen, sondern erwerben auch die nötigen Fähigkeiten, um innovative Lösungen erfolgreich in einem dynamischen Umfeld umzusetzen.

Das Masterstudium bereitet Sie optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in der Forschung und Entwicklung vor und eröffnet Ihnen vielfältige Karrierechancen in der Medizintechnik-Branche. 

Starten Sie Ihre Karriere in einem zukunftsorientierten Bereich, der die Gesundheitsversorgung von morgen aktiv mitgestaltet!

Der Master-Studiengang „Medizintechnik“ bietet Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss in einem der führenden und innovativen Bereiche der Ingenieurwissenschaften und der Gesundheitsversorgung.

Im Rahmen des 4-semestrigen Studiengangs starten Sie mit einer Homogenisierungsphase, die darauf abzielt, die individuellen Vorkenntnisse aller Studierenden im Bereich Medizintechnik auf ein einheitliches Niveau zu bringen. Diese Phase ermöglicht es, die Grundlage für eine erfolgreiche Vertiefung des Fachwissens zu legen. Die Auswahl der Module wird durch das Dekanat in Abhängigkeit von den vorliegenden Qualifikationen aus Ihrem Erststudium individuell festgelegt. Darauf aufbauend haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen sowohl in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen als auch in spezialisierten medizintechnischen Disziplinen zu vertiefen. Dieses fundierte Studium bereitet Sie optimal auf eine Karriere in einem dynamischen und innovativen Berufsfeld vor.

Das Medizintechnik-Studium bietet Ihnen beste Job-Chancen in einem Wachstumsmarkt.

Das Kernstudium der Medizintechnik vermittelt Ihnen umfassendes Fachwissen über die Produktentstehung, das Medizinrecht und die Digitalisierung in der Medizin. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen in einem bestimmten Bereich der Medizintechnik zu vertiefen, indem Sie Ihre bevorzugte Vertiefungsrichtung sowie die gewünschten Wahlpflichtmodule aus den verschiedenen Wahlpflichtbereichen auswählen.

Zusätzlich profitieren Sie von fachübergreifenden Lerninhalten, die Ihnen umfassende Einblicke in Innovations- und Technologiemanagement ermöglichen. Dadurch stärken Sie nicht nur Ihre Führungskompetenzen, sondern erwerben auch die nötigen Fähigkeiten, um innovative Lösungen erfolgreich in einem dynamischen Umfeld umzusetzen.

Das Masterstudium bereitet Sie optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in der Forschung und Entwicklung vor und eröffnet Ihnen vielfältige Karrierechancen in der Medizintechnik-Branche. 

Starten Sie Ihre Karriere in einem zukunftsorientierten Bereich, der die Gesundheitsversorgung von morgen aktiv mitgestaltet!

Homogenisierungsphase

Alle Studierenden des 4-semestrigen Studiengangs durchlaufen im 1. Semester zunächst eine Homogenisierungsphase. Darin sind bis zu 5 der folgenden 10 Vorzugsmodule zu absolvieren. Welche Module Sie belegen, legt die Hochschule nach Prüfung der Vorleistungen für jede:n Studierende:n individuell fest.

  • Anatomie und Physiologie
  • Pathologie und Pathophysiologie
  • Einführung in die Medizintechnik
  • Medizinische Diagnose- und Therapietechnik
  • Medizinische Produktzulassung
  • Einführung in die Elektrotechnik
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Elektronische Schaltungstechnik
  • Werkstofftechnik
  • Konstruktionslehre


Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

1. Semester

  • Medizinrecht 6 cp
  • Digitalisierung in der Medizin 6 cp
  • Produktentstehung 6 cp
  • Vertiefungsrichtung – Modul I 6 cp
  • Innovations- und Technologiemanagement 6 cp

2. Semester

  • Vertiefungsrichtung – Modul II 6 cp
  • Vertiefungsrichtung – Modul III 6 cp
  • Vertiefungsrichtung – Modul IV 6 cp
  • Vertiefungsrichtung – Modul V 6 cp

Masterkolleg (2. und 3. Semester) 12 cp

3. Semester

  • Masterarbeit inkl. Kolloquium 24 cp

Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

HOMOGENISIERUNGSPHASE Σ 30 Creditpoints

1. Semester

  • Modul 1 6 cp
  • Modul 2 6 cp
  • Modul 3 6 cp
  • Modul 4 6 cp
  • Modul 5 6 cp

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

2. Semester

  • Medizinrecht 6 cp
  • Digitalisierung in der Medizin 6 cp
  • Produktentstehung 6 cp
  • Innovations- und Technologiemanagement 6 cp
  • Vertiefungsrichtung – Modul I 6 cp

3. Semester

  • Vertiefungsrichtung – Modul II 6 cp
  • Vertiefungsrichtung – Modul III 6 cp
  • Vertiefungsrichtung – Modul IV 6 cp
  • Vertiefungsrichtung – Modul V 6 cp

Masterkolleg (3. und 4. Semester) 12 cp

4. Semester

  • Masterarbeit inkl. Kolloquium 24 cp

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.

Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zu spezialisieren, indem Sie eine von zwei Vertiefungsrichtungen wählen. Dadurch erweitern Sie Ihr Fachwissen gezielt, setzen persönliche Schwerpunkte und fördern Ihre berufliche Weiterentwicklung. Mit der Wahl der Vertiefungsrichtung können Sie den entsprechend damit verbundenen Abschlussgrad festlegen. Die folgenden Vertiefungsrichtungen stehen Ihnen zur Auswahl:

Allgemeine Medizintechnik (M. Sc.) 30 cp

  • Gesundheitstechnologien
  • Intelligente Assistenzsysteme
  • Bionik
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*

Digitale Medizin (M. Sc.) 30 cp

  • Gesundheitstechnologien
  • Künstliche Intelligenz in der Medizin
  • Virtual and Augmented Reality (VR/AR)
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*

Produktentwicklung (M. Eng.) 30 cp

  • Schaltungsentwurf und Simulation
  • Fertigung in der Elektrotechnik
  • Qualitätsmanagement in der Produktentstehung
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*

* Siehe Tabelle „Wahlmodule“ zu Modulwahl und Prüfungsleistung

Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zu spezialisieren, indem Sie eine von zwei Vertiefungsrichtungen wählen. Dadurch erweitern Sie Ihr Fachwissen gezielt, setzen persönliche Schwerpunkte und fördern Ihre berufliche Weiterentwicklung. Mit der Wahl der Vertiefungsrichtung können Sie den entsprechend damit verbundenen Abschlussgrad festlegen. Die folgenden Vertiefungsrichtungen stehen Ihnen zur Auswahl:

Allgemeine Medizintechnik (M. Sc.) 30 cp

  • Gesundheitstechnologien
  • Intelligente Assistenzsysteme
  • Bionik
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*

Digitale Medizin (M. Sc.) 30 cp

  • Gesundheitstechnologien
  • Künstliche Intelligenz in der Medizin
  • Virtual and Augmented Reality (VR/AR)
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*

Produktentwicklung (M. Eng.) 30 cp

  • Schaltungsentwurf und Simulation
  • Fertigung in der Elektrotechnik
  • Qualitätsmanagement in der Produktentstehung
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*

* Siehe Tabelle „Wahlmodule“ zu Modulwahl und Prüfungsleistung

Der Masterstudiengang bietet einen Wahlpflichtbereich, in dem Sie je nach Interesse zwei Module aus den verfügbaren Themengebie-ten auswählen können. So vertiefen Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und stärken Ihr berufliches Profil. 

Wahlpflichtbereich (2 von 12 Wahlmodulen) 12 cp

Bereich I: Technologien

  • Internationale Zertifizierung und Produktkennzeichnung
  • Mensch-Computer-Interaktion
  • User-Centered Design

Bereich II: Wirtschaft und Management

  • Technologiebasierte Unternehmensgründung
  • F&E-Management
  • Produkt- und Life-Cycle-Management

Bereich III: IT und Industrie 4.0

  • Big Data und Business Analytics
  • Internet of Things
  • IT-Security-Management

Bereich IV: Gesellschaft

  • Digitale Ethik
  • Coaching in der digitalen Transformation
  • Psychologie für Führungskräfte

Der Masterstudiengang bietet einen Wahlpflichtbereich, in dem Sie je nach Interesse zwei Module aus den verfügbaren Themengebie-ten auswählen können. So vertiefen Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und stärken Ihr berufliches Profil. 

Wahlpflichtbereich (2 von 12 Wahlmodulen) 12 cp

Bereich I: Technologien

  • Internationale Zertifizierung und Produktkennzeichnung
  • Mensch-Computer-Interaktion
  • User-Centered Design

Bereich II: Wirtschaft und Management

  • Technologiebasierte Unternehmensgründung
  • F&E-Management
  • Produkt- und Life-Cycle-Management

Bereich III: IT und Industrie 4.0

  • Big Data und Business Analytics
  • Internet of Things
  • IT-Security-Management

Bereich IV: Gesellschaft

  • Digitale Ethik
  • Coaching in der digitalen Transformation
  • Psychologie für Führungskräfte

Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Der Studiengang „Medizintechnik“ bietet Ihnen vielfältige Perspektiven in einem dynamischen und zukunftsorientierten Bereich. Mit dem Fachwissen und den technischen Fähigkeiten, die Sie während Ihres Studiums erwerben, werden Sie zu einer gefragten Expert:in, der/die in verschiedenen Anwendungsbereichen eine entscheidende Rolle spielt. Zu diesen Bereichen gehören unter anderem:

  • Medizintechnik- und Pharmaindustrie
  • Krankenhäuser, Fachpraxen und Kliniken
  • Designbüros
  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Institutionen wie Ämter, Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Der Studiengang „Medizintechnik“ bietet Ihnen vielfältige Perspektiven in einem dynamischen und zukunftsorientierten Bereich. Mit dem Fachwissen und den technischen Fähigkeiten, die Sie während Ihres Studiums erwerben, werden Sie zu einer gefragten Expert:in, der/die in verschiedenen Anwendungsbereichen eine entscheidende Rolle spielt. Zu diesen Bereichen gehören unter anderem:

  • Medizintechnik- und Pharmaindustrie
  • Krankenhäuser, Fachpraxen und Kliniken
  • Designbüros
  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Institutionen wie Ämter, Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

  1. ein mindestens 7-semestriges akademisches Studium im Bereich der Medizintechnik mit 210 ECTS; 
  2. Englischkenntnisse B2, Deutschkenntnisse: DSH 2;
  3. erfolgt eine Zulassungsprüfung.
  1. ein mindestens 6-semestriges akademisches Studium mit 180 ECTS; 
  2. Englischkenntnisse B2, Deutschkenntnisse: DSH 2;
  3. erfolgt eine Zulassungsprüfung.

Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.




SYSTEM- UND PROGRAMM-AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist seit 2024 systemakkreditiert. Das bedeutet, ihr wurde von dem Akkreditierungsrat, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, das Recht zugesprochen, Studiengänge eigenständig zu akkreditieren. Die Grundlage hierfür ist ihr etabliertes Qualitätsmanagementsystem, durch das sie Qualität in Studium, Lehre und weiteren unmittelbar relevanten Bereichen sicherstellen kann. Für die Studierenden bietet die Systemakkreditierung den großen Vorteil, dass die Hochschule ihr Studienangebot flexibler als zuvor auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen kann.

Sämtliche Studienprogramme, die sich bereits zuvor im Portfolio der Wilhelm Büchner Hochschule befanden, wurden individuell durch Programmakkreditierungen qualitätsgesichert. Diese Programmakkreditierungen wurden durch renommierte Agenturen wie ACQUIN und ZEvA begleitet und durch den Akkreditierungsrat beschlossen.


Tipps fürs Studium

  • das Studium ernst nehmen
  • die richtige Lernmethode finden
  • Prüfungsvorbereitung

6 gute Gründe

Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprech­partner:innen

Prof. Dr.-Ing. Nataliya Koev

Akademische Leitung


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung

beratung(at)wb-fernstudium.de


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr

Einen Moment bitte...