Starten Sie jetzt Ihr Master-FernstudiumFernstudium Informatik
Komplexe und KI-basierte Systeme sind im privaten und beruflichen Alltag allgegenwärtig. Täglich kommen neue Apps dazu, regelmäßig werden Updates nachgelegt. Umso stärker richtet sich der Fokus der Software-Entwicklung auf komplexe Anwendungen. Damit verbunden ist ein höchst dynamischer Markt. Und dieser sucht permanent neue Expert:innen, die innovative Apps konzipieren, entwickeln und in kurzer Zeit zur Marktreife bringen.
In modernen Unternehmen sind Informatiker:innen Teil der digitalen Transformation. Insbesondere das Thema „Cloud Computing“ wird im gleichnamigen Modul behandelt. Untrennbar mit der digitalen Transformation verbunden sind komplexe Architekturen, Software Konzepte und Engineering von komplexeren Anwendungen, die hier im Kontext der Informatik betrachtet werden.
Komplexe und KI-basierte Systeme sind im privaten und beruflichen Alltag allgegenwärtig. Täglich kommen neue Apps dazu, regelmäßig werden Updates nachgelegt. Umso stärker richtet sich der Fokus der Software-Entwicklung auf komplexe Anwendungen. Damit verbunden ist ein höchst dynamischer Markt. Und dieser sucht permanent neue Expert:innen, die innovative Apps konzipieren, entwickeln und in kurzer Zeit zur Marktreife bringen.
In modernen Unternehmen sind Informatiker:innen Teil der digitalen Transformation. Insbesondere das Thema „Cloud Computing“ wird im gleichnamigen Modul behandelt. Untrennbar mit der digitalen Transformation verbunden sind komplexe Architekturen, Software Konzepte und Engineering von komplexeren Anwendungen, die hier im Kontext der Informatik betrachtet werden.
Informatik Keyfacts
Master of Science (M. Sc.)Master of Science (M. Sc.)
90 CP
120 CP
18 Monate24 Monate
9 Monate12 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen


Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in InformatikInformatik:
Mit diesem Master of Science erhalten Sie eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung. Durch die Homogenisierungsphase mit einer breiten Auswahl an Wahlmodulen gelingt ein leichter Einstieg – auch Betriebswirtinnen und Betriebswirten sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Das Kernstudium bietet Ihnen neben drei Pflichtmodulen zum Software Engineering, der Architektur sowie dem Cloud Computing einen weiteren frei wählbaren Themenbereich. Mit dabei sind topaktuelle Themen wie App-Entwicklung, Mensch-Computer-Interaktion oder IT-Security-Management.
Vertiefen Sie Ihr Know-how in individuell gewählten Modulen.
Ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz bauen Sie in einem weiteren zentralen Teil des Fernstudiums aus: dem Projektstudium. Dabei erarbeiten Sie sich weiterführende Lerninhalte, belegen ein Seminar und verfassen eine Projektarbeit. In zwei speziellen Modulen erweitern Sie außerdem Ihre interkulturellen und führungsrelevanten Kompetenzen, insbesondere für das Projektmanagement. So sind Sie fit für die Anforderungen einer leitenden Informatikerin oder eines leitenden Informatikers für verteilte und mobile Anwendungen.
Mit diesem Master of Science erhalten Sie eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung. Durch die Homogenisierungsphase mit einer breiten Auswahl an Wahlmodulen gelingt ein leichter Einstieg – auch Betriebswirten und Ingenieuren.
Das Kernstudium bietet Ihnen neben drei Pflichtmodulen zum Software Engineering, der Architektur sowie dem Cloud Computing einen weiteren frei wählbaren Themenbereich. Mit dabei sind topaktuelle Themen wie App-Entwicklung, Mensch-Computer-Interaktion oder IT-Security-Management.
Vertiefen Sie Ihr Know-how in individuell gewählten Modulen.
Ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz bauen Sie in einem weiteren zentralen Teil des Fernstudiums aus: dem Projektstudium. Dabei erarbeiten Sie sich weiterführende Lerninhalte, belegen ein Seminar und verfassen eine Projektarbeit. In zwei speziellen Modulen erweitern Sie außerdem Ihre interkulturellen und führungsrelevanten Kompetenzen, insbesondere für das Projektmanagement.So sind Sie fit für die Anforderungen einer leitenden Informatikerin oder eines leitenden Informatikers für verteilte und mobile Anwendungen.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
Haben Sie im Erststudium in Informatik oder einen affinen Studiengang belegt, steigen Sie direkt in das erste Semester ein. Andernfalls wird eine Homogenisierungsphase im Umfang von maximal 30 cp vorgeschaltet. Hier sind 5 Basismodule zu absolvieren. Haben Sie eines oder mehrere davon bereits in einem Erststudium mit 210 cp absolviert, wird ihnen dieses angerechnet. Bringen Sie ein Erststudium mit 180 cp mit, können Sie ein bereits absolviertes Modul des Basisbereichs durch eines aus dem Wahlbereich Homogenisierungsphase ersetzen.
KERN- UND PROJEKTSTUDIUM INKL. MASTERTHESIS Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- Forschungsmethoden und Projektmanagement 6 cp
- Software Engineering verteilter und mobiler Anwendungen 6 cp
- Architektur und Softwarekonzepte 6 cp
- Cloud Computing 6 cp
- Wahlmodul 1 - Kernbereich 6 cp
2. Semester
- Forschungsarbeit inkl. Fachseminar 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
- Wahlmodul 2 - Kernbereich 6 cp
- Wahlmodul 3 - Kernbereich 6 cp
- Wahlmodul 4 - Kernbereich 6 cp
3. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
Haben Sie im Erststudium in Informatik oder einen affinen Studiengang belegt, steigen Sie direkt in das erste Semester ein. Andernfalls wird eine Homogenisierungsphase im Umfang von maximal 30 cp vorgeschaltet. Hier sind 5 Basismodule zu absolvieren. Haben Sie eines oder mehrere davon bereits in einem Erststudium mit 210 cp absolviert, wird ihnen dieses angerechnet. Bringen Sie ein Erststudium mit 180 cp mit, können Sie ein bereits absolviertes Modul des Basisbereichs durch eines aus dem Wahlbereich Homogenisierungsphase ersetzen.
HOMOGENISIERUNGSPHASE Σ 30 Creditpoints
KERN- UND PROJEKTSTUDIUM INKL. MASTERTHESIS Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- Forschungsmethoden und Projektmanagement 6 cp
- Software Engineering verteilter und mobiler Anwendungen 6 cp
- Informationssicherheit verteilter und mobiler Anwendungen 6 cp
- Entwicklung mobiler Applikationen 6 cp
- Wahlmodul 1 - Kernbereich 6 cp
2. Semester
- Forschungsarbeit inkl. Fachseminar 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
- Wahlmodul 2 - Kernbereich 6 cp
- Wahlmodul 3 - Kernbereich 6 cp
- Wahlmodul 4 - Kernbereich 6 cp
3. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich belegen Sie 4 von 14 Modulen.
Wahlpflichtbereich Kernstudium (Auswahl von 4 Modulen) 24 cp
Methoden und Technik
- Architektur und Gestaltung von multimedialen Anwendungen
- Informationssicherheit für verteilte und mobile Anwendungen
- Entwicklung mobiler Applikationen
Management
- Digitale Ethik
- Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle
- IT-Security-Management
- Management der digitalen Transformation
- Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz
- Psychologie für Führungskräfte
- Technologiebasierte Unternehmensgründung
Digital User Experience
- User-Centered Design
- Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion
- Mensch-Computer-Interaktion
- Virtual and Augmented Reality
Ihr Master-Studiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I belegen Sie 5 von 17 Modulen. Im Wahlpflichtbereich II entscheiden Sie sich für 2 von 5 Modulen, die Sie im Wahlpflichtbereich III weiter vertiefen.
Wahlpflichtbereich Homogenisierung (5 von 17 Wahlmodulen) 30 cp
Basismodule*
- Grundlagen der Informatik
- Coding I
- Web Development
- Software Engineering
- Netzwerke
Wahlmodule
- Datenbanksysteme
- Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
- Einführung in die App-Entwicklung
- Electronic and Mobile Services
- IT-Sicherheit mobiler Systeme
- Coding II
- Medientechnische Grundlagen
- Medienkommunikation und -psychologie
- Gestaltung interaktiver Systeme
* Kompetenzen der Basismodule müssen abgedeckt werden. Sie können diese Kompetenzen durch Ihr Vorstudium nachweisen oder wählen diese Module.
Wahlpflichtbereich Kernstudium (Auswahl von 4 Modulen) 24 cp
Methoden und Technik
- Architektur und Gestaltung von multimedialen Anwendungen
- Informationssicherheit für verteilte und mobile Anwendungen
- Entwicklung mobiler Applikationen
Management
- Digitale Ethik
- Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle
- IT-Security-Management
- Management der digitalen Transformation
- Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz
- Psychologie für Führungskräfte
- Technologiebasierte Unternehmensgründung
Digital User Experience
- User-Centered Design
- Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion
- Mensch-Computer-Interaktion
- Virtual and Augmented Reality
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Steigen Sie auf in einem der Zukunftsmärkte unserer Zeit – mit dem weiterbildenden Master in „Informatik“. Als Absolventin oder Absolvent dieses Fernstudiums stehen Ihnen in nahezu allen Branchen anspruchsvolle Job-Optionen offen. Sie übernehmen Führungsaufgaben wie die Projekt- und Teamleitung. Außerdem sichern Sie sich die Chance zu promovieren. Arbeitgebende in diesem Bereich sind zum Beispiel:
- Unternehmen der Informations- und Kommunikationsbranche
- Industrie- und Handelsunternehmen
- Dienstleistungsgewerbe, insbesondere Beratungen
- Öffentlicher Dienst, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
- Entwickler- und Anwenderunternehmen von Software-Produkten
Steigen Sie auf in einem der Zukunftsmärkte unserer Zeit – mit dem weiterbildenden Master in „Informatik“. Als Absolvent dieses Fernstudiums stehen Ihnen in nahezu allen Branchen anspruchsvolle Job-Optionen offen. Sie übernehmen Führungsaufgaben wie die Projekt- und Teamleitung. Außerdem sichern Sie sich die Chance zu promovieren. Arbeitgeber in diesem Bereich sind zum Beispiel:
- Unternehmen der Informations- und Kommunikationsbranche
- Industrie- und Handelsunternehmen
- Dienstleistungsgewerbe, insbesondere Beratungen
- Öffentlicher Dienst, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
- Entwickler- und Anwenderunternehmen von Software-Produkten
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung; mind. 1-jährige für den Studiengang einschlägige Berufspraxis; Prüfungsleistungen, die in einem Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu 30 Credit Points für die Homogenisierungsphase angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind.
Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
Englischkenntnisse
Eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung; mind. 1-jährige für den Studiengang einschlägige Berufspraxis; Prüfungsleistungen, die in einem Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu 30 Credit Points für die Homogenisierungsphase angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind.
Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
Englischkenntnisse
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Die Fokussierung der Ausbildung auf die Entwicklung verteilter und mobile Systeme ist vor dem Hintergrund der Marktentwicklung folgerichtig und als ausgesprochen zukunftsorientiert zu bewerten. Die Tätigkeitsfelder zukünftiger Absolventen sind klar definiert, sie orientieren sich an unterschiedlichen berufspraktischen Funktionen im Bereich der verteilten und mobilen Anwendungen.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
Tipps fürs Studium
- das Studium ernst nehmen
- die richtige Lernmethode finden
- Prüfungsvorbereitung
6 gute Gründe
Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Michael Fuchs
Akademische Leitung

Sabine Hörth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr