Quellen in der Bachelorarbeit

Disclaimer: Jede Hochschule hat andere Regeln und Vorschriften. Dieser Artikel enthält allgemeine Informationen zum Thema. Informieren Sie sich stets bei Ihrer Hochschule nach den gültigen Vorschriften.

Am Ende jeder Bachelorarbeit steht ein Literaturverzeichnis, in dem alle Quellen aufgelistet werden. Dabei wird oft die Frage gestellt, wie viele Quellen eigentlich in eine Bachelorarbeit gehören. Eine eindeutige Antwort ist aber schwierig. Die Anzahl der Quellen ist sehr individuell und hängt unter anderem vom Studienfach und vom Thema der Arbeit ab.


Wovon ist es abhängig, wie viele Quellen in die Bachelorarbeit gehören?

Einige Universitäten oder Betreuungspersonen geben einen Richtwert von drei bis fünf Quellen pro Seite vor. Gibt die Universität eine Zahl an, gilt diese Richtlinie für alle Studierenden. Allerdings kann die Anzahl der Quellen je nach Studiengang, Thema und Umfang der Bachelorarbeit sehr unterschiedlich sein. Wichtig ist aber, auch die eigene Leistung herauszustellen. Beziehen Sie sich also nicht zu stark auf die Literatur, sondern lassen Sie auch eigene Erkenntnisse mit einfließen. 
Vor allem der Umfang der Arbeit spielt bei der Anzahl der Quellen eine Rolle. Je länger die Arbeit ist, umso mehr Quellen werden normalerweise genutzt. Wird ein noch wenig umfangreich erforschtes Thema in der Bachelorarbeit behandelt oder ist die Arbeit sehr empirisch ausgelegt, sodass der/die Absolvent:in viel eigene Forschung einbringen muss, kann es gut sein, dass die Prüfungsperson weniger Quellen erwartet. Ist die Arbeit aber eher literaturbasiert, werden mehr Quellen erwartet. Oft stellt sich bereits bei der Literaturrecherche heraus, welche Quellen für die Bachelorarbeit relevant sind. 


Anzahl der Literaturquellen pro Seite 

Hier gibt es keine Vorgaben. Einige Dozent:innen nennen aber eine Zahl, beispielsweise mindestens zwei Quellenangaben auf einer Seite. Denkbar ist auch, dass eine minimale und maximale Zahl genannt wird. Als Faustregel wird oft angegeben, pro Seite zwei bis drei Quellen zu nennen, oder dass nach jedem längeren Absatz ein Beleg folgen sollte. Grundsätzlich sollten alle Argumentationen und Aussagen von Wissenschaftler:innen in Fußnoten mit passender Literatur belegt werden können. 


Internetquellen der Bachelorarbeit

Neben Aufsätzen und passenden Fachbüchern zitieren viele Studierende in Hausarbeiten und Abschlussarbeiten heute aus Internetquellen. Sie sollten allerdings nur wissenschaftliche und verlässliche Quellen verwenden. Wikipedia und viele anderen Internetquellen geben zwar einen ersten Überblick über ein Thema, sind aber nicht wissenschaftlich fundiert. Je nach Thema sind daher nur wenige Quellen aus dem Internet nutzbar. Geht es aber um spezielle Themen, die beispielsweise mit dem Internet oder aktuellen Themenbereichen zu tun haben, kann die Zahl der zitierbaren Internetquellen höher sein. Daher lässt sich auch hier keine Zahl angeben, wie viele Internetquellen die Bachelorarbeit enthalten sollte. 


Zu viele Quellen in der Bachelorarbeit

Fragen Sie Ihre:n Dozent:in, was erwartet wird. Die Quellen, die während der Recherche gesammelt wurden, lassen sich nach der Erstellung der Gliederung bereits an die jeweilige Stelle einordnen, weil Sie hier schon sehen, welche Argumentation mit welcher Quelle belegt werden kann und welche Quellen wirklich relevant sind. Quellen, die Sie nicht verstehen oder die nur indirekt mit dem Thema zu tun haben, können Sie spätestens hier aussortieren. 

Wichtiger als die Angabe, wie viel Literatur für die Bachelorarbeit genau herangezogen wurde, ist, dass Sie in der Arbeit korrekt zitieren. Studierende haben passende Literatur recherchiert und sich für eine einheitliche Zitierweise, beispielsweise die APA-Richtlinien oder die Harvard-Zitierweise entschieden. Die Quellenangabe wird im Fließtext als Fußnote oder direkt hinter dem Zitat genannt. Zudem wird die Quelle im Literaturverzeichnis korrekt angegeben. 


Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit

Das Literaturverzeichnis steht am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit und erhält alle im Text verwendeten Quellen. Sie sollten sich für einen Zitierstil entscheiden und diesen in allen Quellenangaben einheitlich verwenden. Eine Quelle, die Sie lediglich gelesen, aber nicht im Hauptteil zitiert haben, erscheint nicht im Literaturverzeichnis der Abschlussarbeit. Zu den möglichen Quellen gehören: 

  • Bücher, 
  • Artikel aus Fachzeitschriften, 
  • Monografien, 
  • Sammelbände, 
  • Internetquellen, 
  • Filme und 
  • Audioquellen. 

Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren der einzelnen Publikationen geordnet. Je nachdem, wie viele unterschiedliche Quellen verwendet wurden, kann es sinnvoll sein, das Literaturverzeichnis in Primär- und Sekundärquellen zu unterteilen oder Internet- oder Audioquellen getrennt aufzuführen. Zu jeder Quelle gehören: 

  • Name(en) der Autor:innen
  • Titel der Veröffentlichung 
  • Erscheinungsjahr 
  • Erscheinungsort 
  • Verlag 
  • ggf. Name Herausgeber:in
  • Auflage 

Bei der Quellenangabe im Hauptteil wird in der Regel auch die Seitenzahl genannt, auf der das Zitat zu finden ist. 

Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

Einen Moment bitte...