Wissenschaftsforum 2019 am 08.11.2019

Das Wissenschaftsforum der Wilhelm Büchner Hochschule findet im zweijährigen Turnus statt. Im Rahmen dieser Konferenz werden aktuelle Forschungsaktivitäten und -ergebnisse vorgestellt. Gleichzeitig dient die Veranstaltung dem Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie.

Das letzte Wissenschaftsforum fand am 08. November 2019 statt. Die Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit an Fernhochschulen“ und zielte insbesondere auf „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der akademischen Fernlehre“.

Spätestens seit der UN-Dekade (2005–2014) und dem UN-Weltaktionsprogramm (2015–2019) als Nachfolgeinitiative auf internationaler Ebene hat die Diskussion um die Rolle und den Beitrag von Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung erheblichen Rückenwind erfahren. Auch in Deutschland ist dieser Impuls in vielfältiger Form sichtbar:

  • Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung und Nationaler Aktionsplan BNE für Deutschland
  • Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Deutsche UNESCO Kommission (DUK) zur Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung
  • Aktivitäten des Rates für nachhaltige Entwicklung (RNE) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), darunter z. B. Symposien „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft – Sustainability in Sciences (SISI)“ und HOCH als BMBF-gefördertes Verbundprojekt, um Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen voranzubringen

Durch Pilotprojekte und Vorzeigeaktivitäten wurden bereits viele kleine und größere Fortschritte erzielt. Zu den Themen „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ und insbesondere „Nachhaltigkeit in der Lehre“, also „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, besteht allerdings noch großer Handlungsbedarf.

An der Wilhelm Büchner Hochschule sind Themen der nachhaltigen Bildung schon in einigen Lehr- und Lernformaten in der Fernlehre verankert. Beispiele hierfür sind das „Seminar“ in den Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement oder das „Masterkolleg“ in den Master-Studiengängen des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften. Hier werden unter anderem Themen wie die nachhaltige Unternehmensführung in der Energiewirtschaft oder technologische Entwicklungen für Nachhaltigkeit behandelt.

Auch die nachhaltigkeitsbezogenen Ausgangsbedingungen liegen in der Fernlehre günstig. So fallen im Fernstudium – ökologisch relevant – wegen der geringen Präsenzzeiten im Lehrbetrieb vergleichsweise wenige CO2-Emissionen durch motorisierte Studierende und Lehrende an. Die zeitliche und örtliche Barrierefreiheit ermöglicht das „lebenslange Lernen“ auch denen, für die der Besuch von Präsenzhochschulen nur eingeschränkt möglich wäre – sozial und gesellschaftlich relevant. Auch hierdurch leistet die akademische Weiterbildung neben dem Beruf einen wichtigen Beitrag, zukünftige Entscheidungsträger und Konsumenten zu nachhaltigem Denken und Handeln zu befähigen.

Zu den Themen „Nachhaltigkeit an Fernhochschulen“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der akademischen Fernlehre“ existiert vergleichsweise wenig einschlägige Literatur. Es liegen kaum gesicherte konzeptionelle Erkenntnisse und nur wenige Praxisbeschreibungen, Fallstudien und Erfahrungsberichte vor. Insofern ist der Bedarf an theoretischer Orientierung und praktischer Handlungsempfehlung insgesamt noch sehr groß. Das Wissenschaftsforum 2019 soll diesem wichtigen Thema ausreichend Raum zum Austausch von Wissenschaft und Industrie bieten.

Der Call for Papers endete am 31. Mai 2019

Die VeranstalterInnen laden zur Einreichung anregender Beiträge ein. Und sie ermuntern dabei vor allem, folgende Aspekte zu adressieren:

  • Nachhaltigkeit in der Lehre bzw. zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Fernhochschulen, z.B. mit Beispielen aus den Ingenieurwissenschaften, aus der Informatik, aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sustainable Development Goals (SDGs) in der akademischen Fernlehre, z.B. durch technische Problemlösungsbeiträge aus den Ingenieurwissenschaften und der Informatik
  • Digitalisierung, Lehr- und Lernplattformen sowie medienspezifische Aspekte zur BNE an Fernhochschulen
  • Didaktische Besonderheiten zur BNE in der akademischen Fernlehre
  • Innovative Lehr- und Lernmethoden sowie attraktive Curricula zur Förderung von BNE in der Fernlehre, z.B. Service Learning, problembasiertes Lernen, Projektlernen und forschendes Lernen
  • Chancen und Grenzen von „blended learning“ beim Erwerb von Orientierungswissen, technischem Know-how und Gestaltungskompetenzen
  • Beispiele zur Nachhaltigkeit in der Forschung an Fernhochschulen

Die o.g. Liste ist beispielhaft und als nicht abgeschlossen oder ausschließlich zu betrachten. Die eingereichten Beiträge können sowohl konzeptioneller Natur als auch empirischer Art sein, ebenso sog. „mixed-method-approaches“. Willkommen sind theoretische Übersichten ebenso wie Fallstudien und Erfahrungsberichte sowie Beispiele zur Good Practice, unabhängig vom fachlichen Hintergrund und disziplinärer Verortung.

Bitte reichen Sie zu Ihrem Themenvorschlag ein Abstract (mind. 200 bis max. 500 Wörter) in deutscher Sprache ein. Aus diesem sollen Motivation, methodisches Vorgehen, Resultate, Originalität, Implikationen sowie eine kritische Reflexion des Beitrags hervorgehen. Bitte nutzen Sie für Ihre Einreichung das Template, welches Sie im Downloadbereich finden.

08.11.2019: Wissenschaftsforum

06.12.2019: Einreichung Vollbeiträge

Programm Übersicht

Die Titel der Keynotes, Vorträge und Poster Sessions werden bekanntgegeben, sobald feststehend.

Uhrzeit Programmpunkt

8:00-9:00

Registrierung

9:00-9:15

Prof. Dr. Jürgen Deicke, Präsident Wilhelm Büchner Hochschule

 

Begrüßung

Prof. Dr. Rainer Elsland, Vizepräsident Forschung Wilhelm Büchner Hochschule
Forschungsbericht 2018

Prof. Dr. Ralf Isenmann, Wilhelm Büchner Hochschule
Einführung in die Bildung für nachhaltige Entwicklung in der akademischen Fernlehre

9:15-11:30
Raum 1

Keynotes

 

Prof. Dr. Henning Pätzold, Universität Koblenz-Landau
Sind Sie sicher? Kompetenter Umgang mit Unsicherheit als Beitrag zur Nachhaltigkeit

Patrick Bungard, Cologne Business School
Nachhaltiges Management als neues Managementparadigma - Auswirkungen auf Lehre
und Curricula

Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Vorstandsmitglied HEAG Holding AG
Verantwortung in Lehre und Forschung - Anforderung zur Weiterbildung an Fernhochschulen

11:30-12:00
Raum 1

Vertreter*innen der Karl Goldschmidt Stiftung Essen
Verleihung Karl-Goldschmidt-Preis 2019

12:00-13:00       Mittagspause (Raum 2) und Marktplatz der Möglichkeiten mit Poster Session (Raum 3):
Bildung für nachhaltige Entwicklung an Fernhochschulen
13:00-15:00

Parallelsessions 1-3

 

Session 1: Rahmenkonzepte zu Bildung für nachhaltige Entwicklung an Fernhochschulen - Raum 1
Session 2: Kompetenzorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung - Raum 7
Session 3: E-Learning-Instrumente zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Raum 9

15:00-15:30 Kaffeepause
15:30-17:00

Parallelsessions 4-6

 

Session 4: Forschungsorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung - Raum 1
Session 5: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ingenieurwissenschaften - Raum 7
Session 6: IT Intelligence zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Raum 9

ca. 17:30      Verabschiedung / Ende der Veranstaltung

 

Programm: Poster- und Parallelsessions

12:00-13:00 
Raum 3                                                 

Marktplatz der Möglichkeiten mit Poster Session: Bildung für nachhaltige Entwicklung an
Fernhochschulen

 

Ebbinghaus, Kutschmann, Schönborn, Wans, Bürgel, Muckenhaupt, Rudek
Nachhaltigkeitsmanagement in frühen Stadien technologischer Entwicklungen

Gehrke, Schoen
Entwicklung zur nachhaltigen Stromerzeugung - 65 % Erneuerbare Energie im Jahr 2030

 

13:00-15:00
Raum 1                       
Session 1: Rahmenkonzepte zu Bildung für nachhaltige Entwicklung an Fernhochschulen
 

Isenmann
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der akademischen Fernlehre als Kernaufgabe der Integration von Nachhaltigkeit an Fernhochschulen: Dargestellt am Beispiel der Wilhelm Büchner Hochschule

Landwehr-Zloch, Isenmann
Digitalisierung als Treiber für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen: Strukturvorschlag und Umsetzung am Beispiel der Wilhelm Büchner Hochschule

Aust, Spieker
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Lehrplänen verankern: Die Entwicklung eines Lehrkonzepts für Hochschulen mit Hilfe von Blended Learning

Schwarz-Geschka, Zickler
Bedarfsanalyse und Angebote zur Erhöhung des Frauenanteils in MINT-Studiengängen: Dargestellt am Beispiel der Wilhelm Büchner Hochschule

 

13:00-15:00
Raum 7
Session 2: Kompetenzorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung
 

Stork, Bürkner
Kompetenzorientierte Hochschullehre in Zeiten der digitalen Transformation

Tsvasman
Zwischen Exzellenz und Problemlösungskompetenz: Interdisziplinäre Perspektiven nachhaltiger Effektivität in der innovationsorientierten akademischen Fernlehre

Hoeborn, Heinich
Kreativität – ein entscheidender Schlüssel im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

 

13:00-15:00
Raum 9
Session 3: E-Learning-Instrumente zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
 

Schneider, Nuss
Computerspiele als digitaler Erfahrungsraum zur Entwicklung von Kompetenzen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Glowalla
Zum Einsatz von Webinaren im Fernstudium

Ostermayer, Landwehr-Zloch
Nachhaltiger Kompetenzaufbau im Fernstudium durch digitale Planspiele

 

15:30-17:00
Raum 1
Session 4: Forschungsorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung
 

Elsland
Bilanzierung von CO2-Einsparungen alternativer Lehr- und Lernformate berufsbegleitender
Fernstudiengänge

Ballas
Nachhaltiges Forschungsformat für Fernhochschulen und -universitäten - das Master-Kolleg der Wilhelm Büchner Hochschule - Grundidee und konzeptionelle Struktur sowie praktische Umsetzung am Beispiel eines aktuellen Forschungsschwerpunktes

Milow, Daub
Nachhaltigkeitsaspekte einer internationalen Managementausbildung: Konzept und Erfahrungen aus einem Swiss-Asian MBA-Programm

 

15:30-17:00      
Raum 7
Session 5: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ingenieurwissenschaften
 

Schellong
Beiträge zur Ingenieurausbildung für ein nachhaltiges Energiesystem

Hummel, Mödder
Technologische Entwicklungen für Nachhaltigkeit - Reichweitenverlängerung von Elektrofahrzeugen durch photovoltaische Energiegewinnung am Fahrzeug

 

15:30-17:00
Raum 9
Session 6: IT-Intelligence zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
 

Lothary, Then, Wallenborn, Fuchs, Hemmje
Digitale Unterstützung der Bildung von Nachhaltigkeitsweiterbildungslernpfaden in einem Semantischen Qualifikationsnetz

Golowko, Tamla, Stein, Gehrke, Böhm, Hemmje, Fuchs
Nachhaltiger Trend oder kurzfristige Mode? Auf der Spur von Zukunftsthemen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der zukunftsorientierten Hochschulbildung

Fuchs, Lothary, Hemmje
Ein globales Wissensökosystem als Basis für die Bildung von Nachhaltiger Entwicklung

 

Für Ihre Verpflegung ist gesorgt.

Mitglieder des Hochschulnetzwerkes

Dr. rer. nat. Stefan Guthe
Technische Universität Darmstadt -  Informatik, Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS)

Prof. Dr. René Schmidpeter
Cologne Business School - Director, Center for Advanced Sustainable Management (CASM)

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schellong
Technische Hochschule Köln - Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Jürgen Weber
Hochschule Darmstadt - Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Hauptberufliche ProfessorInnen der Wilhelm Büchner Hochschule

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger G. Ballas
Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr.-Ing. Michael Fuchs
Fachbereich Informatik

Prof. Dr. rer. nat. Michael Haag
Fachbereich Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement

Prof. Dr. Sabine Landwehr-Zloch
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement

Veranstaltungort
Wilhelm Büchner Hochschule
Ostendstraße 3
64319 Pfungstadt Parkplätze sind vorhanden. Anreise mit dem ÖPNV zum Bahnhof „Darmstadt-Eberstadt“ und mit den Bussen P, PE und PG zur Haltestelle „Pfungstadt Ostendstraße“.

Hotelempfehlungen in der Nähe
Best Western Plus Plaza Hotel
Am Kavalleriesand 6
64295 Darmstadt
(Abruf von Zimmern über ein Kontingent möglich, nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung)

Im Nachgang der Tagung entsteht ein editierter Tagungsband.

  • Arbeitstitel: CSR und Fernlehre
  • Wird in der etablierten Management-Reihe des Springer Verlags erscheinen: https://www.springer.com/series/11764
  • Reihenherausgeber: Prof. Dr. René Schmidpeter, CBS Köln
  • Ausgearbeitete eingereichte Beiträge der Tagungsteilnehmenden
  • Deadline: Fr., 6.12.2019
  • Voller Begutachtungsprozess

Neben der Veröffentlichung eines Tagungsbandes „CSR und Fernlehre“ (Springer) haben wir eine Post-Conference-Activity angestoßen. Call for Papers für ein IJSHE Special Issue „Sustainability in Universities spezialized in Distance and Online Learning“ (International Journal of Sustainability in Higher Education, Emerald)

Informationen: https://www.emeraldgrouppublishing.com/publish-with-us/calls-for-papers?id=8814
PDF-Download: IJSHE Special Issue „Sustainability in Universities spezialized in Distance and Online Learning“


Einen Moment bitte...