Die Dekane der WBH

Hier erfahren Sie mehr über das Leben und Schaffen der Menschen, die die Lehre an der Wilhelm Büchner Hochschule maßgeblich mitgestalten. Sie bringen ihre Erfahrung aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen ein, um die Hochschule und deren Studierende zum Erfolg zu führen.


Vizepräsident und Dekan des Fachbereichs Informatik Prof. Dr. Helge Frank Wild

„Studieren, was morgen zählt – Informatik für die Arbeitswelt der Zukunft.“

Prof. Dr. Helge Frank Wild ist seit Oktober 2024 Dekan des Fachbereichs Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule. Zudem ist er Vizepräsident für Qualitätsmanagement und Digitalisierung sowie Professor für Digital Business Engineering. In seiner Rolle verantwortet er die Weiterentwicklung des Studienangebots im Fachbereich Informatik – mit einem klaren Fokus auf Zukunftssicherheit, Digitalisierung und die Anforderungen einer zunehmend vernetzten Arbeitswelt. 

Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt promovierte er an der EBS Universität zu temporären Organisationsformen. Vor seiner Berufung an die Hochschule war er über 15 Jahre in der Beratung tätig – bei Horváth, PwC, KPMG sowie als selbstständiger Experte für digitale Transformation. 

In seiner Funktion als Dekan gestaltet Prof. Wild ein innovatives und praxisnahes Studienangebot, das Berufstätige mit unterschiedlichsten Hintergründen flexibel neben dem Beruf absolvieren können – vom grundständigen Bachelor bis zur akademischen Weiterbildung. Sein Ziel: Menschen zu befähigen, die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. Forschend beschäftigt sich Prof. Wild mit temporären Organisationsformen, Künstlicher Intelligenz und agilem Projektmanagement. Besonders schätzt er an den Studierenden der Wilhelm Büchner Hochschule, dass sie – nahezu alle berufstätig – mit spannenden, praxisnahen Fragestellungen in den Diskurs einsteigen und die Lehre damit aktiv bereichern.


Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Dierk Schoen

„Wir befähigen mit unserem gesamtheitlichen Studienkonzept Berufstätige aus allen Kernbranchen der deutschen Industrie ein ingenieurwissenschaftliches Studium neben dem Beruf erfolgreich abzuschließen. Das Ziel haben unsere Studierenden, die kooperierenden Unternehmen – und wir!“

Prof. Dr.-Ing. Dierk Schoen ist seit Oktober 2012 Professor an der Wilhelm Büchner Hochschule. Er ist Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und in dieser Position schwerpunktmäßig für die Neu- und Weiterentwicklung der Studiengänge sowie für Lehre und Forschung im Fachbereich Ingenieurwissenschaften zuständig.

Professor Schoen promovierte am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt. Von 2001 bis 2012 war er für Pepperl+Fuchs zunächst im Bereich Forschung und Entwicklung, später im Bereich Produktmanagement tätig. Von 2006 bis 2009 verantwortete er als Business Development Manager zudem das Gebiet Asien & Pacific am Standort Shanghai, China.

Während seiner nationalen und internationalen Industrietätigkeit hatte Professor Schoen immer wieder die Gelegenheit, Mitarbeiter on-the-job zu schulen und kennt die Bedeutung des lebenslangen Lernens. „Die staatlich anerkannte Wilhelm Büchner Hochschule gilt als Pionier des ingenieurwissenschaftlichen Fernstudiums. In den letzten Jahren hat sich die Wilhelm Büchner Hochschule als größte private Hochschule für Technik in Deutschland als Institution etabliert und maßgeblich dazu beigetragen, das ingenieurwissenschaftliche Fernstudium in der Gesellschaft und bei Unternehmen fest zu verankern. Heute bietet fast jede staatliche Hochschule ein Studium neben dem Beruf im Bereich Ingenieurwissenschaften an. Wir heben uns hier signifikant mit unserem Service, attraktiven Inhalten und hoher Flexibilität im Studium ab und erfüllen die Anforderungen von Studierenden und von Unternehmen in Qualität, Innovation und Studierbarkeit. Berufstätige befähigen wir zum ingenieurwissenschaftlichen Abschluss für unterschiedlichste Qualifikationsstufen. Eigene Forschung fördert die Innovation in unseren Studiengängen und garantiert deren Aktualität. Meine Vision ist es, in Zukunft neue und innovative Studienformate für Berufstätige und Unternehmen zu etablieren – Gerne zusammen mit Ihnen“.


Dekan des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement Prof. Dr. Rainer Elsland

„In Zeiten zunehmender Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen technischen und ökonomischen Fragestellungen wesentliche Voraussetzungen für angehende Führungskräfte.“

Prof. Dr. Rainer Elsland ist seit 2020 Dekan des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement. In dieser Funktion verantwortet er das Studiengangsportfolio und die strategische Ausrichtung des Fachbereichs.

Prof. Elsland hat zunächst eine Berufsausbildung zum Energieelektroniker absolviert und studierte im Nachgang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Offenburg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die anschließende Dissertation am KIT wurde im Bereich Energiewirtschaft angefertigt. Seit Abschluss des Studiums arbeitet Prof. Elsland in verschiedenen Aufgabengebieten am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme. Dort berät er Unternehmen der Energiewirtschaft und politische Entscheidungsträger zu strategischen Fragen der Energiewende. Die Tätigkeit am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI endete im März 2022. Daneben arbeitet er in verschiedenen Fachgremien und als Gutachter.

Als lehrender Professor der Wilhelm Büchner Hochschule in den Disziplinen Energiewirtschaft, Energiemanagement und Energiesysteme ist es sein Anspruch, Studierenden die gesamtheitliche Analyse aus technischer, ökonomischer und ökologischer Perspektive näher zu bringen. Als Studiengangsleiter verantwortet er die Bachelor-Studiengänge ‚Energiewirtschaft und -management‘ sowie ‚Wirtschaftsingenieurwesen – Erneuerbare Energien‘.


Dekan des Fachbereichs Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Michael Haag

„Die Energiewende braucht dringend qualifizierte und für diesen Bereich spezialisierte Ingenieure der Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik.“

Prof. Dr. rer. nat. Michael Haag ist seit dem Jahr 2012 Professor an der Wilhelm Büchner Hochschule. Seit November 2013 ist er zudem Dekan des Fachbereichs Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik. In dieser Position verantwortet er das Studienangebot des Fachbereichs.

Professor Haag promovierte am Fachbereich Physik der Technischen Universität Kaiserslautern. Von 1999 bis 2012 war er für IBM im Bereich Forschung und Entwicklung tätig und bekleidete dort auf nationaler sowie internationaler Ebene verschiedene leitende Funktionen. Von 2004 bis 2012 war er als Technology Consultant in der Microelectronics Division der IBM beschäftigt.

Neben seiner Berufstätigkeit war Professor Haag immer wieder in der wissenschaftlichen Lehre und Ausbildung aktiv, unter anderem durch die Betreuung zahlreicher Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen verschiedenster Forschungsprojekte. Während seiner Tätigkeit für IBM bearbeitete Professor Haag u.a. Themen der regenerativen Energieerzeugung und wirkte in Studien der IBM Academy of Technology zu Fragen der Nachhaltigkeit mit. An der Wilhelm Büchner Hochschule verantwortete Professor Haag zunächst die Entwicklung des ersten verfahrenstechnischen Studiengangs und den Aufbau des Fachbereichs Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik.

Professor Haag ist davon überzeugt, dass die in Deutschland politisch eingeleitete Energiewende – weg von fossilen und nuklearen Energieträgern, hin zu erneuerbaren Energien – dringend qualifizierte und spezialisierte Ingenieure benötigt: „Mit der Eröffnung des Fachbereichs Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik reagierte die Wilhelm Büchner Hochschule auf die Anforderungen des Marktes. Sie begegnete dem Mangel an Ingenieuren der Verfahrenstechnik mit der Entwicklung der Bachelor-Studiengänge Chemische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik sowie Lebensmittelverfahrenstechnik. Die Studiengänge behandeln hochaktuelle Themen mit großem Nachhaltigkeitspotenzial und werden stets weiterentwickelt.“


Vizepräsident und Dekan des Fachbereichs Design Prof. Steffen Rümpler

„Bildung ist eine wertvolle gesellschaftliche Ressource. Sie zu verbreiten und weiterzuentwickeln ist an der Wilhelm Büchner Hochschule unser gemeinsamer Auftrag!“

Prof. Steffen Rümpler startete seine akademische Laufbahn in Marburg mit einem Studium der Humanbiologie. Nach erfolgreichem Abschluss folgte ein Design-Studium an der Fachhochschule Hannover mit einem Diplom für Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt elektronische Medien.

Prof. Steffen Rümpler gründete im Jahr 2000 seine Agentur Mediastart, in der er noch heute Lernmedien und Games für Kunden aus den Life Sciences und der Forschung entwickelt.

Seit 2005 arbeitete Prof. Steffen Rümpler als Dozent und Studiengangsleiter an der Freien Hochschule für Grafik Design und Bildende Kunst in Freiburg. Diese Hochschule wurde im Jahr 2011 in die akkreditierte Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik (hKDM) umgewandelt, deren Gründungsrektor Prof. Steffen Rümpler war. Dort lehrte er auch bis 2016 als Professor für Computergrafik und interaktive Gestaltung und akkreditierte unter anderem den Bachelor-Studiengang „Informatik für audiovisuelle Medien“.

Prof. Steffen Rümpler ist seit 2022 im Vorstand des Vereins „Virtuelle Kultur“ tätig, der Projekte und Ausstellungen zum Einfluss moderner Medientechnologien auf Kultur und Gesellschaft initiiert.

Einen Moment bitte...