Wissenschaftliche Arbeit
Das wissenschaftliche Arbeiten ist eine Schlüsselkomponente des akademischen Prozesses und ein Eckpfeiler der Forschung. Die Fähigkeit, eine qualitativ hochwertige schriftliche wissenschaftliche Arbeit – z. B. Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder sonstige Abschlussarbeit – zu verfassen, ist zumeist ein entscheidender Teil davon. Dieser umfassende Ratgeber erläutert alle essenziellen Schritte, die für die Erstellung einer erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeit nötig sind.
Von der Themenfindung über den richtigen Umgang mit Abkürzungen bis hin zur korrekten Zitierweise – wir bieten Ihnen praktische Tipps, um bei deren Anfertigung den Gütekriterien einer wissenschaftlichen Arbeit gerecht zu werden. Sie sollten allerdings immer sicherstellen, dass die hier aufgeführten Tipps und Hinweise mit den vorgegebenen formellen Vorgaben Ihres Fachbereichs bzw. Ihrer Dozentin/Ihres Dozenten übereinstimmen.
Was ist eine wissenschaftliche Arbeit?
Eine wissenschaftliche Arbeit ist eine schriftliche Untersuchung eines bestimmten Themas oder Forschungsgegenstandes, die auf methodischer und evidenzbasierter Forschung beruht und in der Regel in einem akademischen Kontext – also für das Studium an einer Universität oder Hochschule – formuliert wird. Sie dient dazu, neue Erkenntnisse zu generieren, bestehendes Wissen zu vertiefen oder beantwortet bestimmte Fragestellungen. Wissenschaftliche Arbeiten sind z. B. Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder umfangreiche Abschlussarbeiten für andere akademische Grade. Sie folgen bestimmten wissenschaftlichen Standards und werden oft in Form von Forschungsberichten, wissenschaftlichen Artikeln oder Fachzeitschriften veröffentlicht.
Themenfindung für die wissenschaftliche Arbeit
Die Wahl des richtigen Themas ist ein entscheidender Schritt beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Um ein geeignetes Thema zu finden, sollten Sie zunächst Ihre Interessen und Leidenschaften berücksichtigen. Denken Sie darüber nach, welche Fragen oder Probleme, die Ihr Studienfach betreffen, Sie besonders faszinieren. Außerdem sollten Sie aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Trends in Ihrem Fachgebiet verfolgen, um potenzielle Forschungslücken zu identifizieren. Durch intensive Literaturrecherche lassen sich ebenfalls Forschungslücken und Themen finden. Auch ein Gespräch mit Ihrem Dozenten bzw. Ihrer Dozentin kann Sie dazu inspirieren, ein Thema zu finden, mit dem Sie sich gerne auseinandersetzen möchten.
Aufbau & Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit
Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit ist ebenfalls ein wichtiges und notwendiges Vorgehen bei der Erstellung einer Seminararbeit, Bachelor- bzw. Masterarbeit oder einer ähnlichen schriftlichen Arbeit. Eine nachvollziehbare, systematische Gliederung hilft nicht nur Autorinnen und Autoren beim Verfassen der Arbeit, sondern auch den Leserinnen und Lesern, den Aufbau und den Inhalt der wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen.
Welche Verzeichnisse und Elemente der wissenschaftlichen Arbeit über die drei grundlegenden Abschnitte – Einleitung, Hauptteil und Fazit – hinaus noch sinnvoll bzw. notwendig sind, erfahren Sie unter „Aufbau & Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit“
Inhaltsverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten
Das Inhaltsverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Strukturierung und Übersichtlichkeit der Arbeit. Es sollte eine einheitliche Formatierung aufweisen und alle relevanten Kapitel und Unterkapitel enthalten. Die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses richtet sich nach den Vorgaben der jeweiligen Institution und sollte Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand und Ausrichtung berücksichtigen. Wenn man das Inhaltsverzeichnis automatisch generiert, sollte man es am Ende genau überprüfen.
Welche Inhalte in das Inhaltsverzeichnis gehören, wie es zu nummerieren und zu gliedern ist und wie man es richtig formatiert, erfahren Sie unter „Inhaltsverzeichnis für die wissenschaftliche Arbeit erstellen[RS3] “
Die Einleitung der wissenschaftlichen Arbeit
Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit erfüllt mehrere wichtige Funktionen: Sie bietet den Leserinnen und Lesern einen Einblick darin, welchen Inhalt die Arbeit behandelt, und weckt ihr Interesse. In der Einleitung wird das Thema erläutert und seine konkrete Relevanz für das Forschungsfeld dargelegt. Sie enthält auch eine kurze Übersicht über den Forschungsstand, die Forschungsmethode, die Untersuchungsschritte und die Struktur der Arbeit.
Wie dort eine gute Hinführung zum Thema gelingt und man die Relevanz des Themas erläutert, erfahren Sie unter „Einleitung der wissenschaftlichen Arbeit[RS4] “.
Gendern in der wissenschaftlichen Arbeit
Es besteht grundsätzlich keine Pflicht, in wissenschaftlichen Arbeiten zu gendern, aber da genderneutrale Sprache mehr Menschen erreichen kann, wird empfohlen, genderneutral zu formulieren und das generische Maskulinum (die männliche Form) zu vermeiden. Viele Universitäten schreiben den Studierenden in ihren Richtlinien das Gendern vor, mit der Absicht, z. B. Gleichstellung und Inklusion zu fördern und unbewusste Geschlechtervorurteile und Stereotypen in der Sprache zu vermeiden.
Wie man geschlechtergerecht formulieren kann, von Abkürzungen über alternative Formulierungen bis hin zu Generika und Doppelnennungen, wie unter „Gendern in wissenschaftlichen Arbeiten[RS5] “ erklärt.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Das korrekte Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten ist von entscheidender Bedeutung, um die Integrität der Forschung zu wahren und Plagiate zu vermeiden. Es beinhaltet das systematische Kennzeichnen von fremdem Gedankengut durch die Verwendung einer eindeutigen Zitierweise im Text, wie etwa dem APA-, Harvard- oder MLA-Zitationsstil. Einheitliche Zitierregeln und Sorgfalt beim Zitieren sind unerlässlich, um eine qualitativ hochwertige wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.
Welche unterschiedlichen Zitierweisen es gibt und wie diese angewendet werden, erfahren Sie und „Zitieren in der wissenschaftlichen Arbeit“.
Umgang mit Abbildungen und dem Abbildungsverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten
Ein Abbildungsverzeichnis dient dazu, einen geordneten Überblick über alle in der Arbeit verwendeten Abbildungen zu bekommen. Alle Abbildungen sollten im Abbildungsverzeichnis, aber auch im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Abbildungen müssen im Fließtext genannt und fortlaufend nummeriert werden und unter jeder Abbildung sollten Autorinnen und Autoren die Quelle des Bildes angeben.
Nützliche Informationen zur Formatierung der Beschriftungen und der Unterscheidung zwischen eigenen und fremden Abbildungen wird unter „Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten“ erläutert.
Checkliste für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
Die folgenden Tipps tragen dazu bei, eine qualitativ hochwertige wissenschaftliche Arbeit zu verfassen:
- Zeitmanagement: Beginnen Sie rechtzeitig und planen Sie ausreichend Zeit für Recherche, Schreiben und Überarbeiten (und eventuell ein Lektorat) ein. Behalten Sie Ihren Fortschritt beim Arbeiten im Auge.
- Themenwahl: Wählen Sie ein Thema, das Sie interessiert und das ausreichend wissenschaftliche Literatur bietet.
- Forschungsfrage: Formulieren Sie eine auf der Problemstellung der Arbeit aufbauende klare Forschungsfrage oder ein Ziel für Ihre Arbeit.
- Literaturrecherche: Recherchieren Sie umfassend in wissenschaftlichen Datenbanken und Bibliotheken, um relevante Quellen (z. B. gängige Fachzeitschriften) zu finden.
- Auswahl der Quellen: Verwenden Sie aktuelle und vertrauenswürdige Quellen, und dokumentieren Sie diese sorgfältig.
- Struktur: Gliedern Sie Ihre Arbeit in Einleitung, umfangreichen Hauptteil und Schluss, und folgen Sie einer klaren Struktur. Ihre wissenschaftliche Arbeit sollte einen roten Faden haben.
- Sprache und Schreibstil: Schreiben Sie präzise und klar, vermeiden Sie umgangssprachlich formulierte Ausdrücke und achten Sie auf eine wissenschaftliche Formulierung.
- Zitieren: Zitieren Sie korrekt nach dem gewählten Zitationsstil (gängige Zitationsstile sind z. B. APA, Harvard und MLA).
- Plagiat-Vermeidung: Beachten Sie die Regeln zur Vermeidung von Plagiaten und zitieren Sie fremde Aussagen bzw. Gedanken korrekt.
- Umfang: Halten Sie sich an die geforderte Wortanzahl oder Seitenzahl, ohne unnötige Wiederholungen.
- Überarbeitung: Lesen Sie Ihre Arbeit sorgfältig Korrektur und lassen Sie sie von anderen Personen durchlesen. Insbesondere wenn Leserinnen und Leser bestimmte Aussagen inhaltlich nur schwer nachvollziehen können, kann ein professionelles Lektorat der Hausarbeit sinnvoll sein.
- Formatierung: Achten Sie auf die (in Ihrem Fachbereich übliche) richtige Formatierung von Überschriften, Schriftgröße, Zeilenabstand und Seitenrändern.
- Erstellen Sie ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und ggf. ein Abbildungsverzeichnis für eingebundene Abbildungen und Grafiken.
- Quellenverzeichnis: Erstellen Sie ein vollständiges Literaturverzeichnis, das alle verwendeten Quellen auflistet.
- Eigenständigkeit: Zeigen Sie Ihre eigenen Gedanken, logischen Argumente und Schlussfolgerungen auf der Grundlage Ihrer Forschungsergebnisse.
- Kritische Analyse: Analysieren Sie kritisch die Ergebnisse und argumentieren Sie sachlich. Achten Sie darauf, Ihre Aussagen stichhaltig zu begründen bzw. zu belegen.
- Feedback einholen: Bitten Sie Lehrerinnen/Lehrer, Professorinnen/Professoren oder Kommilitoninnen/Kommilitonen um Feedback und Ratschläge.
- Rechtzeitige Abgabe: Halten Sie den Abgabe-Termin ein und reichen Sie Ihre Arbeit rechtzeitig ein. Muss die wissenschaftliche Arbeit noch gedruckt werden, berechnen Sie unbedingt auch für den Druckvorgang mehrere Tage ein.
Alle Artikel in der Übersicht:
- Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit
- Funktion einer Gliederung
- Formale Vorgaben für die Gliederung
- Was drin stehen muss
- Wie man ansprechend ins Thema einleitet
- Wofür die Einleitung wichtig ist
- Formale Anforderungen
- Unterschied zur Einleitung
- Darauf sollte geachtet werden
- Darauf muss geachtet werden
- Was hinein gehört und was nicht
- Die richtige Nummerierung
- Welche verschiedenen Zitationen und Zitierregeln es gibt,
- wie man in einer wissenschaftlichen Arbeit richtig zitiert,
- und wie Sie ein korrektes Literaturverzeichnis anfertigen.
- Wann muss in wissenschaftlichen Arbeiten gegendert werden?
- Wie gendert man in wissenschaftlichen Arbeiten?
- Was sind Vorteile und Nachteile des Genderns?
- Was ist die Methodik
- Quantitative & qualitative Methoden
- Worauf bei der Wahl geachtet werden muss
- Wie Abbildungen richtig verwendet werden
- So werden diese zitiert
- Ein Abbildungsverzeichnis erstellen
- Darauf müssen Sie achten
- Der richtige Aufbau des Fazits
- Welche Angaben dazu gehören