Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-FernstudiumOnline-Abendstudium Maschinenbau
Deutschland belegt beim Export jährlich eine Spitzenposition. Diese Exportstärke verdankt Deutschland im Wesentlichen dem Maschinenbau und Anlagenbau sowie den hierzulande entwickelten und produzierten Maschinen für die verschiedensten Anwendungen. Das macht den Maschinenbau zu einem vielseitigen Arbeitsfeld, das von großem Innovationsgeist und sehr guten Job-Perspektiven geprägt ist.
Deutschland belegt beim Export jährlich eine Spitzenposition. Diese Exportstärke verdankt Deutschland im Wesentlichen dem Maschinen- und Anlagenbau sowie den hierzulande entwickelten und produzierten Maschinen für die verschiedensten Anwendungen. Das macht den Maschinenbau zu einem vielseitigen Arbeitsfeld, das von großem Innovationsgeist und sehr guten Job-Perspektiven geprägt ist.
Studienstart 01.03.2025, Anmeldung jetzt schon möglich.
Maschinenbau Keyfacts
Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)
210 CP
210 CP
42 Monate42 Monate
21 Monate21 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jeweils zum 15.03. oder 15.09.
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen
Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in MaschinenbauMaschinenbau:
Mit dem Bachelor-Studiengang Maschinenbau erwerben Sie interdisziplinäre wissenschaftliche Fachkompetenzen aus dem klassischen Maschinenbau. Das 7-semestrige Fernstudium Maschinenbau gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium. Diese vermitteln Ihnen ein breites Grundverständnis für alle wichtigen ingenieurwissenschaftliche Aspekte. Dazu gehören u.a. Grundlagen im Bereich Mathematik und Naturwissenschaft oder Informatik sowie Fach-Know-how aus dem klassischen Maschinenbau wie z.B. Fertigungstechnik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Fluidmechanik sowie CAD-Konstruktion und Maschinenelemente.
Der Studienbereich „Ingenieurwissenschaftliche Praxis“ gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre erworbenen Fachkenntnisse praktisch einzubringen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Business, Management und Führung. So sind Sie als Maschinenbauingenieur /Maschinenbauingenieurin auch für leitende Aufgaben gut vorbereitet.
Hohe Flexibilität durch unterschiedliche Vertiefungsrichtungen
Das flexible Studienmodell zeichnet sich neben seinem hohen Praxisbezug durch die individuelle Wahl von topaktuellen Vertiefungsrichtungen. So wählen Sie nach Abschluss des Kernstudiums nach individuellen Neigungen eine Vertiefungsrichtung aus. Bei den Vertiefungsrichtungen, die alle mit einem Bachelor of Engineering (B.Eng.) abschließen, stehen Spezialisierungen in klassischen Maschinenbaudisziplinen wie Produktentwicklung und Produktionstechnik im Mittelpunkt. Eine Spezialisierung im Bereich Wirtschaft & Management z. B. in den Vertiefungen Produktmanagement, Patent- bzw. Vertriebsingenieurwesen oder im Bereich Design in den Vertiefungen Industriedesign oder nachhaltiges Design ist ebenfalls möglich.
Mit diesem Bachelor of Engineering erwerben Sie interdisziplinäre wissenschaftliche Fachkompetenzen aus dem klassischen Maschinenbau. Das Studium gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium.
Vier Studienbereiche vermitteln Ihnen ein breites Grundverständnis für alle wichtigen Maschinenbau-Aspekte. Dazu gehören mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie Fach-Know-how aus dem Maschinenbau.
Hohe Flexibilität durch mehrere Wahlmöglichkeiten
Anschließend wählen Sie ganz nach Ihren individuellen Neigungen eine Vertiefungsrichtungen aus. Bei den Vertiefungsrichtungen, die mit einem Bachelor of Engineering abschließen, stehen die klassischen Fragestellungen des Maschinenbaus hauptsächlich aus den Bereichen Produktentwicklung und Produktion im Mittelpunkt. Eine Vertiefung in die Bereiche Produktmanagement, Patent- bzw. Vertriebsingenieurwesen sowie Industriedesign oder Nachhaltiges Design ist ebenfalls möglich.
Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Business, Management und Führung. So sind Sie auch für leitende Aufgaben gut vorbereitet. Der Studienbereich "Ingenieurwissenschaftliche Praxis" gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre erworbenen Fachkenntnisse praktisch einzubringen.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints
1. Semester
- Mathematik I 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Einführung Ingenieurpraxis 6 cp
2. Semester
- Mathematik II 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen II 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Kommunikation und Management 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten 6 cp
3. Semester
- Mathematik III 6 cp
- Werkstofftechnik 6 cp
- Technische Mechanik I 6 cp
- Fluidmechanik 6 cp
- Technische Thermodynamik 6 cp
4. Semester
- Messtechnik 6 cp
- Konstruktionslehre 6 cp
- Technische Mechanik II 6 cp
- Regelungstechnik mit Labor 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
5. Semester
- Steuerungstechnik mit Labor 6 cp
- Fertigungstechnik mit Labor 6 cp
- Maschinenelemente I 6 cp
- Computer Aided Engineering 6 cp
6. Semester
- Maschinenelemente II 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul I) 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul II) 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul III) 6 cp
7. Semester
- Vertiefungsrichtung (Modul IV) 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul V) 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
4. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 18 cp
* Ihre BPP können Sie zwischen dem 4. und 6. Semester absolvieren, wobei Ihre Berufstätigkeit angerechnet werden kann.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints
1. Semester
- Mathematik I 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Einführung Ingenieurpraxis 6 cp
2. Semester
- Mathematik II 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen II 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Kommunikation und Management 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten 6 cp
3. Semester
- Mathematik III 6 cp
- Werkstofftechnik 6 cp
- Technische Mechanik I 6 cp
- Fluidmechanik 6 cp
- Technische Thermodynamik 6 cp
4. Semester
- Messtechnik 6 cp
- Konstruktionslehre 6 cp
- Technische Mechanik II 6 cp
- Regelungstechnik mit Labor 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
5. Semester
- Steuerungstechnik mit Labor 6 cp
- Fertigungstechnik mit Labor 6 cp
- Maschinenelemente I 6 cp
- Computer Aided Engineering 6 cp
6. Semester
- Maschinenelemente II 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul I) 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul II) 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul III) 6 cp
7. Semester
- Vertiefungsrichtung (Modul IV) 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul V) 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
4. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 18 cp
* Ihre BPP können Sie zwischen dem 4. und 6. Semester absolvieren, wobei Ihre Berufstätigkeit angerechnet werden kann.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Ingenieurstudiums auf einen von 12 Themenbereichen zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Vertiefungsstudienrichtungen wählen:
Vertiefung Allgemeiner Maschinenbau 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Produktentwicklung mit Labor
- Anwendung der Finite Elemente Methode
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Vertiefung Entwicklung und Konstruktion 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente III
- Digitale Fertigung
- Einführung der Finite Elemente Methode
- Anwendung der Finite Elemente Methode
- Produktentwicklung mit Labor
Vertiefung Produktionstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Produktion und Logistik
- Digitale Fertigung
- Werkzeugmaschinen mit Labor
- Grundlagen der additiven Fertigung
- Wahlpflichtmodul I*
Vertiefung Kraft- und Arbeitsmaschinen 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Regenerative Energietechnik
- Elektrische Maschinen
- Fluidmaschinen
- Verbrennungskraftmaschinen
- Wahlpflichtmodul I*
Vertiefung Schienenfahrzeugtechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Schienenfahrzeugtechnik
- Bahnantriebe
- Schienenfahrzeugentwicklung und -produktion
- Schienenfahrzeuginstandhaltung
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Schienenfahrzeuge mit Labor
Vertiefung Leit- und Sicherungstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Prozessgestaltung im Bahnbetrieb mit Labor
- Komponenten der LST
- Systeme der LST
- Sicherheitsmanagement
- Planung von LST-Anlagen
Vertiefung Digitale Produktion 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Automatisierungstechnik
- Digitale Basistechnologien
- Digitale Produktion
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Vertiefung Produktmanagement 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Produktentstehung
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
- Produkt- und Life-Cycle-Management
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Vertiefung Patentingenieurwesen 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Management von Innovationsideen
- Technologiemanagement
- Patentstrategien und -recht
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Vertiefung Vertriebsingenieurwesen 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Marketing und Technischer Vertrieb
- Sales Management Investitionsgüter
- Geschäftsmodell Management
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Vertiefung Industriedesign 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Zeichentechniken
- Grundlagen Produktdesign
- Software für Industriedesign
- Projekt: Konsumgüter
- Wahlpflichtmodul I*
Vertiefung Nachhaltiges Design 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Zeichentechniken
- Grundlagen Nachhaltigkeit
- Software für Industriedesign
- Projekt: Nachhaltigkeit
- Wahlpflichtmodul I*
* Die Wahl eines Moduls ist erforderlich.
Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Ingenieurstudiums auf einen von 12 Themenbereichen zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Vertiefungsstudienrichtungen wählen:
Allgemeiner Maschinenbau 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Produktentwicklung mit Labor
- Anwendung der Finite Elemente Methode
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Entwicklung und Konstruktion 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente III
- Digitale Fertigung
- Einführung der Finite Elemente Methode
- Anwendung der Finite Elemente Methode
- Produktentwicklung mit Labor
Produktionstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Produktion und Logistik
- Digitale Fertigung
- Werkzeugmaschinen mit Labor
- Grundlagen der additiven Fertigung
- Wahlpflichtmodul I*
Kraft- und Arbeitsmaschinen 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Regenerative Energietechnik
- Elektrische Maschinen
- Fluidmaschinen
- Verbrennungskraftmaschinen
- Wahlpflichtmodul I*
Schienenfahrzeugtechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Schienenfahrzeugtechnik
- Bahnantriebe
- Schienenfahrzeugentwicklung und -produktion
- Schienenfahrzeuginstandhaltung
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Schienenfahrzeuge mit Labor
Leit- und Sicherungstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Prozessgestaltung im Bahnbetrieb mit Labor
- Komponenten der LST
- Systeme der LST
- Sicherheitsmanagement
- Planung von LST-Anlagen
Digitale Produktion 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Automatisierungstechnik
- Digitale Basistechnologien
- Digitale Produktion
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Produktmanagement 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Produktentstehung
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
- Produkt- und Life-Cycle-Management
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Patentingenieurwesen 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Management von Innovationsideen
- Technologiemanagement
- Patentstrategien und -recht
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Vertriebsingenieurwesen 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Marketing und Technischer Vertrieb
- Sales Management Investitionsgüter
- Geschäftsmodell Management
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Industriedesign 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Zeichentechniken
- Grundlagen Produktdesign
- Software für Industriedesign
- Projekt: Konsumgüter
- Wahlpflichtmodul I*
Nachhaltiges Design 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Zeichentechniken
- Grundlagen Nachhaltigkeit
- Software für Industriedesign
- Projekt: Nachhaltigkeit
- Wahlpflichtmodul I*
* Die Wahl eines Moduls ist erforderlich.
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich Wahlpflichtmodule. Hier haben Sie die Möglichkeit, nach individuellen Interessen oder beruflichen Erfordernissen bis zu zwei Module auszuwählen.
Themengebiet I: Maschinenbau
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente III
- Verbrennungskraftmaschinen
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Schienenfahrzeuge mit Labor
- Fertigungsmesstechnik
Themengebiet II: Technologien
- Assistenzsysteme und Robotik
- Grundlagen der additiven Fertigung
- Fabrikautomatisierung 4.0
- Prozessautomatisierung 4.0
- Industrierobotertechnik mit Labor
- Flugnavigation und Flugführung
Themengebiet III: Nachhaltigkeit & Energie
- Energie aus Biomasse
- Energiespeichertechnik
- Regenerative Energietechnik
- Technikfolgenabschätzung
- Wasserstofftechnologien
- Kreislaufwirtschaft
- Energie und Umwelt
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung
Themengebiet IV: Wirtschaft & Management
- Produkt- und Life-Cycle-Management
- Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements
- Interkulturelle Kommunikation
Themengebiet V: IT & Industrie 4.0
- Digitale Basistechnologie
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Big Data
- Datenbanksysteme
- Smart Factory
- Einführung und Anwendungen der künstlichen Intelligenz
Themengebiet VI: Design
- Kreativitätsmethoden
- UI/UX-Design
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich Wahlpflichtmodule. Hier haben Sie die Möglichkeit, nach individuellen Interessen oder beruflichen Erfordernissen bis zu zwei Module auszuwählen.
Themengebiet I: Maschinenbau
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente III
- Verbrennungskraftmaschinen
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Schienenfahrzeuge mit Labor
- Fertigungsmesstechnik
Themengebiet II: Technologien
- Assistenzsysteme und Robotik
- Grundlagen der additiven Fertigung
- Fabrikautomatisierung 4.0
- Prozessautomatisierung 4.0
- Industrierobotertechnik mit Labor
- Flugnavigation und Flugführung
Themengebiet III: Nachhaltigkeit & Energie
- Energie aus Biomasse
- Energiespeichertechnik
- Regenerative Energietechnik
- Technikfolgenabschätzung
- Wasserstofftechnologien
- Kreislaufwirtschaft
- Energie und Umwelt
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung
Themengebiet IV: Wirtschaft & Management
- Produkt- und Life-Cycle-Management
- Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements
- Interkulturelle Kommunikation
Themengebiet V: IT & Industrie 4.0
- Digitale Basistechnologie
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Big Data
- Datenbanksysteme
- Smart Factory
- Einführung und Anwendungen der künstlichen Intelligenz
Themengebiet VI: Design
- Kreativitätsmethoden
- UI/UX-Design
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Entwickeln Sie die Maschinen der nächsten Generation mit – nach Abschluss des Fernstudiums Maschinenbau haben Sie beste Aussichten, sich beruflich anspruchsvoll zu verwirklichen. Durch zahlreiche neue digitale Technologien steigt auch die Nachfrage nach Maschinenbauingenieuren / Maschinenbauingenieurinnen. Insbesondere Expertinnen und Experten mit modernen Fach- und Führungsqualitäten werden branchenübergreifend gesucht, wie zum Beispiel von:
- Unternehmen verschiedener Branchen (Maschinenbau und Anlagenbau, Automatisierungs-, Versorgungs-, Elektrotechnik, Mechatronik, Verfahrenstechnik)
- Automobilherstellern und -Zulieferern
- Ingenieur-Dienstleistungsbüros
- Organisationen von Prüf- und Sachverständigen
- Kontrollbehörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Übernehmen Sie vielseitige Fach- und Führungsaufgaben.
Entwickeln Sie die Maschinen der nächsten Generation mit – nach Abschluss dieses Fernstudiengangs haben Sie beste Aussichten, sich beruflich anspruchsvoll zu verwirklichen. Durch zahlreiche neue digitale Technologien steigt auch die Nachfrage nach Mitarbeitenden im Maschinenbau. Insbesondere Expertinnen und Experten mit modernen Fach- und Führungsqualitäten werden branchenübergreifend gesucht, wie zum Beispiel von:
- Unternehmen verschiedener Branchen (Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungs-, Versorgungs-, Elektrotechnik)
- Automobilherstellern und -zulieferern
- Ingenieur-Dienstleistungsbüros
- Organisationen von Prüf- und Sachverständigen
- Kontrollbehörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Übernehmen Sie vielseitige Fach- und Führungsaufgaben.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Das Curriculum ist insgesamt vor allem auf eine breite Grundlagenvermittlung ausgerichtet. Das Studium dieses Studiengangs verschafft den Studierenden eine gute Qualifikation, um im Berufsfeld eines Maschinenbauingenieurs zu arbeiten. (…) Die Studierenden erhalten zu jeder Zeit eine ausgezeichnete und auch aus Sicht der Studierenden vorbildliche Betreuung.“ | |
INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
Tipps fürs Studium
- das Studium ernst nehmen
- die richtige Lernmethode finden
- Prüfungsvorbereitung
6 gute Gründe
Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!
Ratgeber: Maschinenbauer werden
- eine der wichtigsten Branchen in Deutschland
- vielfältige Aufgabenbereiche
- Jobs in vielen Branchen
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.
Ihre Ansprechpartner:innen
Prof. Dr.-Ing. Pamela Stöcker
Akademische Leitung
Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr